Investitionsrechnung: Methoden und wichtige Konzepte

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,55 KB.

Statische Methoden der Investitionsrechnung

Statische Methoden der Investitionsrechnung berücksichtigen nicht den Zeitpunkt der einzelnen Cashflows. Sie behandeln alle Cashflows so, als ob sie zum gleichen Zeitpunkt empfangen würden.

Payback-Methode

Die Payback-Methode (auch Amortisationsrechnung genannt) berechnet die Zeit, die benötigt wird, um die ursprünglichen Investitionskosten durch die kumulierten Netto-Cashflows wieder hereinzuholen.

  • Gesamter Netto-Cashflow / eingesetzte Währungseinheit
  • Durchschnittlicher jährlicher Netto-Cashflow / eingesetzte Währungseinheit

Vorteile der Payback-Methode

  • Einfache und intuitive Berechnung.
  • Gibt an, ob die Investition mindestens die ursprünglichen Kosten deckt.

Nachteile der Payback-Methode

  • Ignoriert den Zeitwert des Geldes, da Cashflows aus verschiedenen Zeitpunkten addiert werden.
  • Gibt nicht die tatsächliche Rendite der Investition an.

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung lösen einige Probleme der statischen Methoden, indem sie den Zeitwert des Geldes berücksichtigen. Die wichtigsten dynamischen Methoden sind der Kapitalwert (NPV) und der interne Zinsfuß (IRR).

Kapitalwert (NPV)

Der Kapitalwert (Net Present Value, NPV) ist ein finanzielles Kriterium, das die Rentabilität einer Investition bestimmt, indem es die zukünftigen Cashflows auf den heutigen Zeitpunkt abzinst.

Vorteile des Kapitalwerts

  • Berücksichtigt den Zeitwert des Geldes.
  • Bietet eine Übersicht über die aktuellen Erträge.
  • Kann Phänomene einbeziehen, die die Investition beeinflussen.

Nachteile des Kapitalwerts

  • Schwierigkeit bei der Bestimmung des korrekten Abzinsungssatzes.
  • Annahme der Wiederanlage der jährlichen Netto-Cashflows.

Interner Zinsfuß (IRR)

Der interne Zinsfuß (Internal Rate of Return, IRR) ist die Rendite, bei der der Kapitalwert der Netto-Cashflows gleich den Anschaffungskosten ist. Er basiert auf dem internen Zinssatz der Investition.

Glossar

  • Finanzoperation: Eine Finanzoperation ist die Investition einer Geldsumme über einen bestimmten Zeitraum zu einem bestimmten Zinssatz.
  • Abzinsung: Die Abzinsung ist die Aktualisierung von Geldbeträgen aus verschiedenen Zeitpunkten auf den heutigen Zeitpunkt.
  • Steuern: Steuern sind obligatorische Zahlungen von Geldmitteln an den öffentlichen Sektor.
  • Investition: Eine Investition ist der Kauf von Gütern und Rechten, die urheberrechtlich geschützt sein können und einen Teil des Vermögens einer Person oder Einrichtung bilden können.
  • Abgezinster Cashflow: Abgezinste Cashflows sind Cashflows, die auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst wurden, um Investitionen zu bewerten.
  • Cashflow: Der Cashflow ist die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben.

Investition aus verschiedenen Perspektiven

  • Wirtschaftliche Perspektive: Investition in die Hauptstadt.
  • Finanzielle Perspektive: Investition als Sparmaßnahme zur Erhöhung des Kapitals.
  • Rechtliche Perspektive: Investition als Kauf von Gütern und Rechten, die urheberrechtlich geschützt sein können und einen Teil des Vermögens einer Person oder Einrichtung bilden können.

Entradas relacionadas: