Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Ionisierende Strahlung

Strahlung

Definiert als eine Form der Energieübertragung im Raum.

Ionisierend

Kann Ionen in den Atomen der Materie erzeugen, mit denen sie in Berührung kommt.

  • Energie größer als 1,23 meV
  • Geballte Kraft, sammelt keine Dosis-Wirkung

Arten:

  • Korpuskular
  • EM-Wellen
  • Alpha: Wird nach einem Blatt Papier gestoppt und dringt einige Zentimeter ein.
  • Beta: Wird nach Aluminium oder einigen Metern Luft gestoppt.
  • Gamma- und Röntgenstrahlen: Werden durch Blei oder Beton abgeschirmt.
  • Neutron: Wird durch Wasserstoff gestoppt.

Nicht ionisierend

Gehören zu CEM.

Maßeinheiten

Alte Einheiten

  • Radioaktivität (Curie)
  • Absorbierte Strahlung (rad)
  • Biologische Effekte (rem)

Aktuelle internationale Einheiten

  • Radioaktivität (Becquerel)
  • Absorbierte Strahlung (Gray)
  • Biologische Effekte (Sievert)

Radiologische Größen

  • Energiedosis (D): Die Energie, die durch die ionisierende Strahlung in der Einheit Masse des bestrahlten Materials angegeben wird (Gray = 1 J/kg).
  • Äquivalentdosis (DE): Energiedosis modifiziert durch Gewichtung der Faktoren der Strahlung, die ein Gewebe und Organ betreffen. DE = D * Q * FP
  • Gewichtungsfaktor (Q) für jede Strahlung:
    • Röntgen-, Gamma- und Beta = 1
    • Alpha-Strahlen und Neutronen = 10
    • Schwere Kerne = 20
  • Gewichtungsfaktor (FP) für jedes Organ oder Gewebe:
    • Gonaden (0,2)
    • Knochenmark (0,12)
    • Haut (0,01)
    • Rest des Körpers (0,05)

Biologische Wirkung von Strahlung

Faktoren, die das Auftreten der Auswirkungen beeinflussen:

  • Intensität und Belichtungszeit
  • Potenzielle Verbreitungsrate
  • Strahlenempfindlichkeit des betroffenen Gewebes

Basierend auf den oben genannten Faktoren können die folgenden Wirkungen auftreten:

Stochastische Art

  • Krebs
  • Fehlbildungen und Erbkrankheiten
  • Bösartige Tumoren
  • Leukämie

Deterministische Art

  • Sofortiger Tod (> 50 Gray)
  • Intestinale Form (5 - 50 Gray)
  • Hämatologische Form (2,5 bis 5 Gray)
  • Asymptomatisch (> 2,5 Gray)

Strahlenempfindlichkeit

Je weniger strahlenempfindlich eine Zelle ist, desto weniger wird sie beeinflusst (Nervensystem).
Je strahlenempfindlicher eine Zelle ist, desto mehr wird sie beeinflusst (Keimzellen...).

Allgemeine Regeln der Strahlung

  • Zoning:
    • Kontrollierte Gebiete (Dosen > 3/10 des Jahresgrenzwertes) => Typ-A-Arbeitnehmer
    • Überwachte Gebiete (Dosen < 3/10 des Jahresgrenzwertes) => Typ-B-Arbeitnehmer
  • Benennung der zuständigen Person im Strahlenschutz
  • Zulässige Dosis (RDPRI)
  • Personalüberwachung:
    • Personendosimetrie => für Typ-A-Arbeitnehmer
    • Bereichsdosimetrie => für Typ-B-Arbeitnehmer
  • Medizinische Überwachung
  • Allgemeine Schutztechniken:
    • Abstand von der Quelle
    • Verringerung der Belichtungszeit
    • Verwendung von Abschirmungen
    • Verwendung von PSA
    • Einschließungsmaßnahmen
  • Zulässige Dosisgrenzwerte:
    • Für eine gleichmäßige Ganzkörperexposition ist die jährliche effektive Dosis auf 20 mSv zu begrenzen.
    • Im Falle der teilweisen Exposition einzelner Organe oder Gewebe ist die jährliche Äquivalentdosis auf 500 mSv begrenzt, mit Ausnahme der Augenlinse, die 150 mSv beträgt.
    • Bei schwangeren Frauen sollte sichergestellt werden, dass die Dosis für den Embryo nicht mehr als 5 mSv beträgt.
    • Die jährliche effektive Dosis für Einzelpersonen der Öffentlichkeit beträgt 1 mSv.

Verwandte Einträge: