Isabel II.: Krise, Revolution und der Weg zur Liberalen Union (1843–1868)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Die Herrschaft von Isabel II. (1843–1868)

Die Krise des Jahrzehnts (der 1840er Jahre) führte zu bescheidenen Ergebnissen und einer Reihe von Skandalen, die die Regierung im Senat konfrontierte. Die Regierung reagierte mit ihrer Auflösung.

Die Revolution von 1854 und das Manifiesto de Manzanares

Diese Maßnahmen führten zur **ultrakonservativen Revolution von 1854**. Diese Revolution begann zunächst als populärer Aufstand, ausgelöst durch eine Agrarkrise. Der Volksaufstand eskalierte, als General O’Donnell in Vicálvaro mit regierungstreuen Truppen zusammentraf, was zunächst zu einem unentschiedenen Ergebnis führte. Diese Situation radikalisierte die Volksaufstände.

Das Ergebnis dieser Radikalisierung war das **„Manifiesto de Manzanares“**, mit dem O’Donnell versuchte, den revolutionären Prozess zu steuern. Die Lage von Königin Isabel II. wurde sehr instabil, da die revolutionären Juntas die Berufung von General Espartero forderten.

Der Liberale Zweijahreszeitraum (1854–1856)

So entwickelte sich zwischen 1854 und 1856 der sogenannte **Liberale Zweijahreszeitraum (Bienio Progresista)**. Espartero wurde Regierungschef, O’Donnell Kriegsminister. Es wurde eine neue **Verfassung von 1856** entworfen, die der von 1837 ähnelte und progressiv ausgerichtet war, aber nie verkündet wurde. **Madoz** initiierte einen Enteignungsprozess (Desamortisation), der in diesem Fall das kommunale Eigentum betraf.

Die Krise des Bienio Progresista

Die Krise des Zweijahreszeitraums resultierte aus politischer Instabilität, verursacht durch die Differenzen zwischen den Moderados (Gemäßigten) und den Progressiven, zusätzlich zu internen Spaltungen innerhalb der Progressiven Partei. Diese Instabilität wurde durch starke Arbeiter- und Bauernunruhen verschärft.

Die Konflikte im Land ermutigten die Konservativen und forderten die Regierung heraus. Diese Situation führte schließlich zum Rücktritt Esparteros, der Auflösung der Cortes und der Ernennung O’Donnells durch die Krone, um die Lage zu stabilisieren.

Die Ära der Liberalen Union (1858–1863)

Von 1856 bis 1858 versuchte O’Donnell, alle Parteien zufriedenzustellen. Er löste die Nationale Miliz auf und stellte die Verfassung von 1845 wieder her, fügte jedoch einen Zusatz hinzu, der die Freiheiten erweiterte. Er versprach, die Enteignungen fortzusetzen, was jedoch zu seinem Sturz und der erneuten Machtübernahme Narváez’ führte.

Im Jahr 1858 kehrte O’Donnell jedoch an die Macht zurück, unterstützt von seiner Partei, der **„Liberalen Union“**, die den Versuch einer Rekonstruktion des Liberalismus darstellte.

Stabilität und Expansion (1858–1863)

Die fünf Jahre der Regierung der Liberalen Union (1858–1863) waren im Gegensatz zu den vorherigen Perioden von Stabilität geprägt. Es war eine Zeit der landwirtschaftlichen Expansion und eines starken Wachstums der Baumwolltextilindustrie. 1861 ereignete sich der erste große Bauernaufstand in Loja (Granada).

Die letzten Jahre und der Pakt von Ostende (1863–1868)

Ab 1863 begannen die letzten fünf Jahre der Herrschaft von Isabel II., die mit ihrer Abreise aus Spanien und der sogenannten **Revolution von 1868** endeten. In diesen fünf Jahren kehrte Narváez zurück, und es folgten zunehmend konservative Regierungen.

1865 scheiterte der Aufstandsversuch von General **Prim**, dem Führer der Progressiven, in Villarejo de Salvanés. Im August 1866 unterzeichnete Prim schließlich eine Koalition mit den Progressiven und Demokraten, den sogenannten **„Pakt von Ostende“**. Dieses Programm sah vor, das Regime und die Monarchie dauerhaft zu beenden. Der Tod O’Donnells und die zunehmend repressive Politik der Regierungen drängten sogar gemäßigte Unionisten zur Teilnahme am Pakt von Ostende.

Neue politische Strömungen um 1868

Die politische Landschaft Spaniens um 1868 war nicht mehr nur von der liberalen Ideologie mit ihren zwei Hauptströmungen (der Moderaten Partei und der Progressiven Partei) geprägt, sondern wurde nun auch von den sogenannten Demokraten dominiert, die zwei Hauptströmungen vertraten:

  • Demokratische Monarchie/Republik
  • Föderalismus

Verwandte Einträge: