Islamische Architektur: Moscheen, Paläste & Stilrichtungen
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 2,8 KB.
Islamische Architektur: Ausdruck des Religiösen
Das Hauptziel der islamischen Architektur ist es, die religiöse Welt zum Ausdruck zu bringen. Die verwendeten Materialien waren oft einfach (Gips, Ziegel, Holz, Gipskarton...). Es wurden Säulen mit Kapitellen verwendet (eine Mischung aus korinthischen und Kompositkapitellen) sowie kubische und Mocárabe-Elemente (Stalaktiten). Bei den Bögen kamen verschiedene Formen zum Einsatz: der Hufeisenbogen (Westgoten), der Túmido-Bogen (Hufeisenbogen mit zusätzlicher Wölbung), der Lobulärbogen und der Mixtilinear-Bogen (der gerade und gebogene Linien kombiniert). Auch Gewölbe und Kuppeln mit Rippen sind charakteristisch.
Wichtige Gebäude der islamischen Architektur
Moscheen: Sie sind das Zentrum der islamischen Kultur. Sie sind ein heiliger Ort und haben verschiedene Bereiche:
Bestandteile einer Moschee
- Patio (Innenhof): Umgeben von einem Bogengang, mit einem Brunnen für Waschungen. Oft befindet sich hier auch das Minarett.
- Die Qibla-Wand: Sie ist nach Mekka ausgerichtet und dient der Gebetsrichtung. Der Mihrab, eine große Nische, markiert den wichtigsten Punkt.
- Die Halle des Gebets: Ein überdachter Bereich, der auf den Mihrab ausgerichtet ist.
Paläste: Viereckige Gebäude, oft mit einem Innenhof, der den Zugang zu den verschiedenen Bereichen ermöglicht. Der Innenraum ist aufgeteilt in den Eingangsbereich, die Bereiche für Empfänge und Feste (insbesondere der Thronsaal) und den Harem (der Bereich des Herrschers und seiner Frauen). Die Ausstattung ist reichhaltig und luxuriös, mit Stuckarbeiten, Marmor, Mosaiken und Gemälden. Kalligraphische Dekorationen, oft mit Versen aus dem Koran, sind ebenfalls hervorzuheben.
Islamische Kunst in Spanien (Al-Andalus)
Mehrere Epochen sind hervorzuheben:
Epochen der islamischen Kunst in Spanien
- Al-Andalus unter den Umayyaden: Eine Blütezeit, in der die Moschee von Córdoba, der Palast Medina Azahara und zahlreiche Burgen errichtet wurden.
- Die Taifa-Königreiche: Es entstanden zahlreiche befestigte Anlagen (Alcazabas), die als Residenz der Herrscher dienten. Ein Highlight ist die Aljafería von Saragossa.
- Almoraviden und Almohaden: Die Invasion der Almoraviden stoppte den Vormarsch der Christen, entthronte die Taifa-Könige und reorganisierte Al-Andalus. Beispiele hierfür sind die Moschee von Sevilla und der Torre del Oro.
- Das Nasriden-Sultanat von Granada: Die letzte Bastion des Islam auf der Iberischen Halbinsel zeichnet sich durch ornamentale Pracht aus. Die Stadtburg Alhambra ist der charismatischste Vertreter islamischer Kunst im Westen.