Islamische Geschichte & Kultur: Ein Kompakter Überblick
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB
Die Welt des Islam: Grundlagen und Entwicklung
Die Fünf Säulen des Islam
- Glaubensbekenntnis (Schahāda): Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Prophet.
- Gebet (Salāt): Fünfmal täglich beten in Richtung Mekka.
- Almosensteuer (Zakāt): Abgabe an Bedürftige.
- Fasten (Sawm): Im Monat Ramadan von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fasten.
- Pilgerfahrt (Haddsch): Einmal im Leben die Pilgerfahrt nach Mekka unternehmen, sofern möglich.
Byzantinischer Kaiser vor Mohammed
Der byzantinische Kaiser, der wenige Jahre vor der Geburt Mohammeds regierte, war Justinian der Große.
Westgoten auf der Iberischen Halbinsel
Das Volk, das sich im 6. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel niederließ, waren die Westgoten.
Mohammeds Flucht aus Mekka
Mohammed floh aus Mekka, weil die dortigen Behörden ihn als Bedrohung ansahen.
Die Hidschra im Jahr 622
Im Jahr 622 ereignete sich ein für Muslime sehr wichtiges Ereignis: Mohammed und seine Anhänger verließen Mekka und zogen nach Yathrib (später Medina). Dieses Ereignis wird als Hidschra bezeichnet.
Nachfolger Mohammeds
Nach dem Tod Mohammeds folgten ihm mehrere Kalifen an der Macht.
Krönung Karls des Großen (800 n. Chr.)
Der karolingische Monarch, der im Jahr 800 gekrönt wurde, war Karl der Große (Charlemagne).
Zuordnungsübung
a) 4, b) 3, c) 5, d) 2, e) 1
Landwirtschaft auf der Arabischen Halbinsel
Die Landwirtschaft war auf der Arabischen Halbinsel nur escasament (kaum) entwickelt, da es wenig Wasser gab.
Produkte der Rinderzucht im arabischen Raum
Araber, die Rinder züchteten, erhielten Produkte wie Milch, Fleisch, Wolle und Leder.
Aufgaben der Gemeinde und Handelsrouten
- Die Gemeinde war zuständig für:
- Die Überwachung der Märkte, Preise, Maße und Gewichte.
- Das Verhängen von Geldbußen und Strafen.
- Wichtigste Handelsrouten:
- Karawanenwege (z.B. die Seidenstraße).
- See- und Flussrouten.
Soziale Schichten im Islam
Nein, nicht alle Muslime waren gleichgestellt. Sie waren in drei Hauptgruppen unterteilt: die Aristokratie, die soziale Mittelschicht und die breite Masse.
Großgrundbesitzer und Aristokratie
Innerhalb der Gesellschaft umfasste die Aristokratie die Großgrundbesitzer.
Wichtige Orte in einer islamischen Stadt
- Zum Beten: Die Moschee (Meskita)
- Zum Einkaufen: Der Markt (Suq/Basar)
- Um eine Beschwerde einzureichen: Der Al-Qasr (Palast/Verwaltungsgebäude)
- Zum Besuch eines Friedhofs: Die Vorstadt
Innerhalb der Stadtmauern befanden sich die Moschee und der Al-Qasr.
Arabische Beiträge zu Wissenschaft und Technik
Technische Fortschritte, die von Arabern übermittelt wurden, umfassen das Astrolabium, die Herstellung von Papier, den Kompass und das Schießpulver.
Das Astrolabium diente zur Orientierung anhand der Sterne.
Merkmale der islamischen Architektur und Kunst
- Wichtigste Merkmale der muslimischen Architektur:
- Reiche Innenausstattung.
- Vielfältige Verwendung von Bögen.
- Schlanke Säulen und Kuppeln.
- Warum war die Entwicklung von Skulptur und Malerei eingeschränkt?
Weil der Koran die Darstellung von Mohammed oder jeglicher menschlicher oder tierischer Gestalt nicht erlaubte.
Wichtige Begriffe im Islam
- Muslim:
- Eine Person, die die Religion des Islam praktiziert.
- Islam:
- Bedeutet „Unterwerfung unter Gott“.
- Hidschra:
- Die Auswanderung Mohammeds im Jahr 622 von Mekka nach Medina.
- Ramadan:
- Der Fastenmonat, in dem von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gefastet wird.
- Kalif:
- Ein Nachfolger Mohammeds als religiöses und politisches Oberhaupt.
- Wesir:
- Ein hoher Minister oder Premierminister.
- Koran:
- Das heilige Buch des Islam.
- Emir:
- Ein Gouverneur einer Provinz.
Chronologische Sortierung
5 (711), 3 (632), 7 (1031), 6 (750), 2 (622), 1 (600), 4 (661)
Begriffe und Konzepte
- Was ist ein Dinar? Eine arabische Währung.
- Was ist ein Suq? Ein muslimischer Markt in Städten.
- Art der Viehzucht: Weidewirtschaft der Nomaden.
- Landwirtschaftliche Techniken: Bewässerung.
- Was ist die Medina? Der Bereich innerhalb der Stadtmauern.
- Was sind die Rabatte? Die Stadtumgebung oder Vororte.
Richtig oder Falsch?
F (Nein), W, W, W, F (und religiös)
Merkmale der islamischen Kunst
Merkmale, die nicht zur islamischen Kunst gehören: 1 und 3
Ergänzen Sie die Lücken
Arabisch, Umayyaden, Koran, Bagdad
Zuordnung (Teil 2)
a) 4, b) 2, c) 3, d) 5, e) 7, f) 1
Die Kaaba
- Was ist die Kaaba? Ein Heiligtum.
- Was bedeutet das? Das Heilige Haus Allahs.
Islamische Paläste
- Merkmale großer Paläste: Umgeben von Gärten.
- Wer lebte dort? Der Kalif und seine Familie.
Zuordnung (Teil 3)
a) 4, b) 3, c) 1, d) 2