IT-Grundlagen: Wichtige Begriffe und Definitionen
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB
Informationstechnologie und Kommunikation (IuK)
Umfasst Technologien aus den Bereichen Mikroelektronik, Robotik sowie Computer- und Kommunikationsnetze.
Computing
Bezeichnet die Gesamtheit von Techniken und Aktivitäten, die sich mit der schnellen und automatischen Verarbeitung sowie Speicherung von Daten durch Computer befassen.
System
Eine Menge von Elementen, die für die automatische Verarbeitung von Informationen erforderlich sind.
Hardware
Umfasst alle physischen Komponenten eines Computersystems.
Computer
Eine Maschine, die automatisch Informationen empfangen, speichern und diese gemäß vordefinierten Programmen oder Befehlssätzen verarbeiten kann.
Mikroprozessor (CPU)
Der Mikroprozessor, auch als Zentraleinheit (CPU) bekannt, ist für die Koordination und Ausführung aller Operationen innerhalb eines Computersystems zuständig.
Peripheriegeräte
Externe Komponenten, die für die Interaktion und Kommunikation zwischen dem Computer und dem Benutzer verantwortlich sind. Sie können unterteilt werden in:
Eingabe-Peripherie
Ermöglicht die Eingabe von Informationen in den Computer von außen. Beispiele: Tastatur, Maus, Scanner.
Ausgabe-Peripherie
Ermöglicht die Ausgabe von Informationen vom Computer nach außen. Beispiele: Monitor, Drucker, Lautsprecher.
Ein-/Ausgabe-Peripherie
Ermöglicht die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Computer und der Außenwelt. Beispiele: Touchscreen, Modem, Netzwerkkarte.
Speicher
Bezeichnet die Hardware, die Informationen speichert, welche von der CPU (Zentraleinheit) verwendet werden.
Speicher kann intern oder extern sein:
Interner Speicher
Befindet sich direkt im Computer und dient oft der temporären Speicherung von Daten (z.B. RAM).
Externer Speicher
Besteht aus externen Geräten zur dauerhaften Speicherung von Daten (z.B. Festplatten, USB-Sticks).
Software
Umfasst die Gesamtheit aller Programme und Daten, die die Hardware steuern und deren Betrieb ermöglichen.
Programm
Ein Satz von Anweisungen, die einem Computer zugeführt werden, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen oder ein spezifisches Problem zu bearbeiten.
Binäres System
Ein Zahlensystem, bei dem alle Größen auf der Basis von zwei Ziffern dargestellt werden: Null (0) und Eins (1). Es ist die Grundlage der digitalen Datenverarbeitung.
Betriebssystem (OS)
Ein Satz von Programmen, der den Betrieb der Hardware steuert und die Kommunikation zwischen dem Benutzer und dem Computer über Peripheriegeräte ermöglicht.
Beispiele: Microsoft Windows, Linux, macOS.
Grafische Benutzeroberfläche (GUI) Elemente
Fenster (Windows)
Ein spezieller Bereich auf dem Bildschirm, der Inhalte von Anwendungen anzeigt und die Interaktion mit der Software ermöglicht.
Dialogfeld
Ein spezielles Fenster, das den Benutzer zur Eingabe von Informationen auffordert oder eine Bestätigung verlangt.
Icons (Symbole)
Kleine grafische Darstellungen, die den schnellen Zugriff auf Programme, Dateien oder Funktionen ermöglichen.
Dropdown-Menüs
Listen von Optionen, die bei Bedarf herunterklappen und den Zugriff auf verschiedene Funktionen oder Anwendungen ermöglichen.