Iter Criminis: Phasen einer Straftat
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 5,02 KB.
Vorbereitende Handlungen und ihre Strafbarkeit
ANFORDERUNGEN (Verschwörung):
- Ein Wettbewerb von zwei oder mehr Personen zur Begehung eines Verbrechens.
- Ein Beschluss zwischen ihnen, der die Verfolgung des geplanten Verbrechens qualifiziert.
- Dieser Beschluss muss die einzelne Entscheidung jeder Person widerspiegeln.
- Eine erhebliche Zeitspanne zwischen Vereinbarung und Ausführung, die eine minimale Stärke des Beschlusses zeigt (keine spontane Verschwörung).
Negative Anforderung: Keine Maßnahmen zur Ausführung dürfen eingeleitet worden sein.
Anstiftung (Proposition)
"Wenn jemand beschlossen hat, ein Verbrechen zu begehen, lädt er andere ein, es auszuführen."
Unterschied zur Induktion: Induktion impliziert nicht die Bereitschaft zur Selbstverwirklichung, während die Anstiftung selbst strafbar ist.
Anforderungen:
- Einladung an eine oder mehrere Personen zur Ausführung.
- Die Handlungen müssen auf die Begehung einer konkreten Straftat abzielen (keine Teilnahmehandlungen, Verschleierung oder Vorbereitung).
- Sowohl Anstifter als auch Eingeladener müssen geeignete Subjekte sein.
Provokation
Gemäß Art. 18: "Die Ausstellung von Ideen oder Doktrinen vor einer Menschenmenge oder durch Verbreitungsmittel, die das Verbrechen oder den Täter preisen."
Vier Elemente:
- Aktivität, die darauf abzielt, andere Personen zur Vollendung eines Verbrechens zu bewegen.
- Das Verbrechen befindet sich in der Umsetzungsphase und ist strafbar (gemäß Strafgesetzbuch).
- Durchführung durch ein öffentliches Medium.
- Gerichtet auf ein oder mehrere konkrete Verbrechen.
Es muss sich um direkte Anstiftung handeln, die sich an eine Gruppe von Menschen richtet.
Induktion (Anstiftung im engeren Sinne)
Provokation, die zur Umsetzung führt, wird als Induktion strafbar.
Entschuldigung (Apologie)
Eine Unterform der Provokation mit denselben Anforderungen. Mögliche Verfassungsmäßigkeitsprobleme (Kollision mit Meinungsfreiheit).
Ausführungsphase (Vollendungsphase)
Vorläufige, unvollendete Handlungen, bevor die typische Handlung beginnt.
Zwei Positionen:
- Objektiv-formal: Beginn mit Handlungen, die unmittelbar das Verb des Tatbestands beschreiben. (Problem: Ungültig für Erfolgsdelikte, Vermischung von Versuch und Vollendung, verdeckt reine Tätigkeitsdelikte, reine Unterlassungsdelikte).
- Objektiv-materiell: Beginn, wenn das Subjekt Handlungen vornimmt, die so eng mit dem Tatbestand verbunden sind, dass sie ohne diese nicht ausgeführt werden könnten. (Schwierigkeit: Identifizierung unmittelbarer Handlungen, die nicht im Tatbestand beschrieben sind).
Formen der Entstehung einer Straftat: Iter Criminis
Iter Criminis: Stufen oder Phasen einer Straftat, von der Idee bis zur Vollendung.
Innere Phase
Findet im Kopf des Täters statt und ist strafrechtlich nicht relevant (Gedanken sind frei – "Nemo patitur cogitationes poena").
Äußere Phase
Der Täter äußert seine Entscheidung, bittet andere um Hilfe, führt Handlungen aus, usw.
Unterscheidung:
- Vorbereitende Handlungen: Handlungen vor der Ausführungsphase, die zur Ausführung bestimmt sind. Sie können noch nicht als Begehung der typischen Handlung betrachtet werden. Definition: "Handlungen, die die Voraussetzungen für die Realisierung eines geplanten Verbrechens schaffen."
- Ausführungsphase: Versuch und Vollendung des Verbrechens.
Strafbare Vorbereitungshandlungen im spanischen Strafgesetzbuch
Grundsätzlich sind Vorbereitungshandlungen *nicht* strafbar. Es gibt jedoch einen "numerus clausus" (abgeschlossene Aufzählung) von Situationen, die strafbar sind (Artikel 17 und 18):
- Verschwörung (Conspiracy)
- Anstiftung (Proposition)
- Provokation
Der Gesetzgeber wählt bestimmte Verbrechen aus, die in der Vorbereitungsphase bestraft werden können (Kriterium: Bedeutung oder Eigenschaften, die ein Vorrücken der Schutzlinie rechtfertigen, z.B. Art. 141, Art. 448).
Grundsatz der Straflosigkeit: Viele Vorbereitungshandlungen führen nicht zu Verbrechen; es fehlt oft an einer unmittelbaren Gefahr für die Rechtsordnung.
Verschwörung (Conspiracy) - Art. 17
"Verschwörung liegt vor, wenn zwei oder mehr Personen sich zur Begehung eines Verbrechens verabreden und beschließen, es auszuführen."
Das Gesetz verlangt fünf (Anforderungen, siehe oben).