Joan Salvat-Papasseit, Espriu, Ferrater und die Avantgarde
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 3,67 KB.
Joan Salvat-Papasseit (1894-1924)
Joan Salvat-Papasseit (1894-1924) wurde in einer bescheidenen, proletarischen Familie geboren. Er theoretisierte, welche Art von Dichter er sein wollte, und veröffentlichte Zeitschriften. Er war ein Verfechter der Avantgarde-Bewegungen der letzten Stunde und schrieb, was er futuristische Manifeste nannte, die aber nichts anderes als die Reaktion auf die Poesie seiner Zeit, den Noucentismus, waren. In seinen ersten Büchern mit Gedichten wie "Gedichte in Hertz-Wellen" und "Irradiador Hafen und Möwen" begeisterte er sich für neue Ausdrucksmittel und erzielte eine sehr kommunikative Wirksamkeit: Kalligramme, Worte der Freiheit, kubistische Kompositionen. Er wählte aber immer ein Gedicht, das das Soziale und Liebevolle enthielt. Er verstand es, Lyrisches und Sinnliches zu extrahieren. "Die Taten der Sterne" und insbesondere "Das Gedicht von der Rose an die Lippen" sind eine Poesie, die weder Materialien von der Schneide noch traditionelle Formen der Metrik ablehnt, sondern den Alltag aus einer Lebensphilosophie heraus verherrlicht, die sich zwischen Elegie und Begeisterung bewegt.
Salvador Espriu (1913-1985)
Salvador Espriu (1913-1985) war Verfasser von Fiktion, Drama und Lyrik. Er erarbeitete ein Universum von großer Komplexität, erbaut aus der griechischen Mythologie, ägyptischen und jüdischen Elementen. Er schuf auch den Mythos von Sinera, eine Neubearbeitung der Erfahrungen seiner Kindheit in Arenys de Mar. In seinen Gedichten gibt es drei Hauptthemen: Nachdenken über den Tod und die conditio humana, die Elegie eines verlorenen Berges und die Poesie des öffentlichen Themas. Es ist die Szene, die nach der Erfahrung des Bürgerkriegs bleibt. In vielen Versen kommt der Traum von einer Zukunft in Freiheit, Frieden und Zusammenleben in Spanien zum Ausdruck. Die poetische Reflexion hat eine große soziale und politische kollektive Resonanz.
Gabriel Ferrater (1922-1972)
Gabriel Ferrater (1922-1972) entwickelte eine neue Linie für die katalanische Poesie: Der Dichter versteht die Erfahrung des Gedichts als Space-Shuttle-Bild der Erinnerung und als intensive, bereichernde Reflexion. Er schätzte viele konventionelle Poesie-Ressourcen (Musikalität, Sentimentalität usw.) nicht und bevorzugte einen eher neutralen Ansatz mit systematischen Ansätzen zur Prosa. Frauen und Tage (1968) ist der Titel, den Ferrater seiner Gedichtsammlung gab. Tatsächlich gibt es die grundlegende Bedeutung seiner Poesie: Liebesbeziehungen und Reflexionen über den Lauf der Zeit.
Avantgarde-Bewegungen
Avantgarde-Bewegungen sind eine Sammlung von literarischen und künstlerischen Strömungen, die während des ersten Drittels des zwanzigsten Jahrhunderts entstanden sind, vor allem in Frankreich und Italien, mit der Bereitschaft, mit künstlerischen, aber auch moralischen Modellen zu brechen, was sich in der Regel in einem Geist des Protests und der Umstürzung der bestehenden Ordnung äußert.
Futurismus
Futurismus: Künstlerische und literarische Bewegung, ausgestellt durch das "Futuristische Manifest", veröffentlicht in "Le Figaro" (1909). Der Vorschlag beinhaltet die Ablehnung der Tradition und die Aufregung der Innovation, vor allem der mechanischen. Er forderte Krieg, Geschwindigkeit und Gewalt. Sein Einfluss reichte bis in die 20er Jahre. In der Literatur befürwortete er die Freiheit der Worte, die Zerstörung der Syntax, wobei als einzig akzeptierte Verbform der Infinitiv eingeführt wurde, abwechslungsreiche Typografie...
Kubismus und Surrealismus
Kubismus, Surrealismus