Johann Sebastian Bach und die Entwicklung der Musikgeschichte

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Johann Sebastian Bach und die Entwicklung der Musik

Johann Sebastian Bach ist für die musikalische Kunst wichtig und erreicht ihre Vollendung (Plenitud).

Die Musik entwickelt sich im Laufe der Geschichte. Dies bedeutet nicht, dass sie besser oder schlechter war als zuvor, aber der Klang jeder Epoche ist unterschiedlich.

Gebildete Musik (Kunstmusik)

Ihre Ursprünge liegen im Mittelalter. Sie wurde dominiert durch starke religiöse Gefühle, da die meisten dieser religiös-konservativen Werke keine profanen (weltlichen) Inhalte suchten.

Alte Musik (Musikproduktion vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert)

Die Musikproduktion erstreckt sich vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Wir können mehrere Perioden unterscheiden:

  • Mittelalter
  • Renaissance (15. und 16. Jahrhundert)
  • Barock (ab dem 17. Jahrhundert)

Während dieser Zeit wandten sich Komponisten der sakralen Musik zu, aber die Musik hörte allmählich auf, ein Erbe der Kirche zu sein. Es entstanden Orte, an denen Musik genossen wurde, oft gegen Bezahlung. Bedeutend war Bach. (Erwähnung von Papst Sixtus IV.)

Die ersten Dokumente

Die erhaltenen mittelalterlichen Musikstücke sind breite Stücke, die in der Kirche oder als Gebete geschrieben wurden.

Gregorianischer Gesang

Der offizielle Gesang der katholischen Kirche. Seine Eigenschaften sind:

  • Es ist ein einstimmiges (monodes) Lied.
  • Wird im Chor interpretiert.
  • Wird a cappella (ohne instrumentale Begleitung) gesungen.

Rollen in der mittelalterlichen Musik

Troubadours (Troubadore)

Höfische Dichter-Musiker in Frankreich und Spanien, zuständig für die Interpretation einstimmiger profaner (weltlicher) Gesänge.

Jongleure (Juglares)

Wandernde Musikanten, die sangen, Instrumente spielten und Geschichten erzählten. Sie amüsierten die Menschen mit Witzen und Jonglage.

Cantigas

Einstimmige Lieder, die säkular oder religiös sein konnten. Sie wurden oft der Jungfrau Maria gewidmet.

Renaissance

Die Zeit von Mitte des 14. bis Ende des 16. Jahrhunderts. In dieser Zeit gab es einen großen Mentalitätswandel.

Musikalische Formen

Konzert (Concerto)

Orchestrales Stück, das einen Kontrast zwischen einem oder mehreren Soloinstrumenten und dem gesamten Orchester herstellt.

Suite

Folge von Tänzen und Charakterstücken, die mit verschiedenen Rhythmen kontrastieren.

Sonate (Sonata)

Stück für ein oder mehrere Instrumente, das aus vier kontrastierenden Teilen besteht.

Barock

Die Epoche beginnt um 1600 (in diesem Jahr erschienen die ersten Opern) und endet mit dem Tod Bachs im Jahr 1750.

Verwandte Einträge: