José Ortega y Gasset: Biografie, Werke und Philosophie
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB
Biografie von José Ortega y Gasset (1883–1955)
Frühe Jahre und Ausbildung
- 9. Mai 1883: Geboren in Madrid in einer bürgerlichen Familie.
- Gymnasialstudium an der Jesuitenschule in El Palo (Málaga).
- Erwerb des Bachelor-Abschlusses am Institut für Málaga.
- 1898: Beginn des Studiums in Deusto und später an der Universidad Central de Madrid. Erlangung des Grades in Philosophie.
- Veröffentlichung erster Glossen.
Akademische Laufbahn und Deutschlandaufenthalt
- 1904: Verteidigung seiner Doktorarbeit in Philosophie: „Das Jahr tausend Schrecken. Kritik einer Legende.“
- 1906: Immatrikulation an der Universität Marburg, wo er bei Hermann Cohen und Paul Natorp studierte.
- 1908: Rückkehr nach Madrid an die Pädagogische Hochschule.
- 1909: Auseinandersetzung mit Miguel de Unamuno und Menéndez Pelayo.
- 1910: Ernennung zum Professor in Madrid. Heirat mit Rosa Spottorno y Topete.
- 1911: Reise nach Deutschland.
Politische und literarische Aktivitäten
- 1914: Gründung der „Spanischen Liga für politische Bildung“.
- Eintritt in die Königliche Akademie der Moralischen und Politischen Wissenschaften.
- Veröffentlichung von „Meditationen über Don Quijote“.
- 1915: Gründung der Zeitschrift España.
- 1916: Publikation von El Espectador. Erste Reise nach Argentinien auf Einladung der Spanischen Kultureinrichtung.
- 1917: Mitbegründer der Zeitung El Sol.
- 1920: Veröffentlichung von España invertebrada (Das wirbellose Spanien).
Wichtige Publikationen und Rücktritt
- 1923: Gründung und Leitung der Revista de Occidente (Zeitschrift des Westens).
- Veröffentlichung von Das Thema unserer Zeit.
- 1925: Veröffentlichung von Die Entmenschlichung der Kunst.
- 1929: Niederlegung seiner Professur.
- Abhaltung kostenloser Kurse im Teatro Barceló, Madrid, unter dem Titel Was ist Philosophie?
- Publikation von Der Irrtum Berenguers und Der Aufstand der Massen.
Exil und Spätwerk
- 1931: Abgeordneter für León im spanischen Parlament.
- 1934: Veröffentlichung von Rund um Galileo.
- 1936: Verlässt Spanien (Bürgerkrieg) und geht nach Paris, später in die Niederlande und nach Argentinien.
- 1940: Veröffentlichung von Ideen und Überzeugungen.
- 1942: Niederlassung in Portugal. Veröffentlichung von Ursprung und Epilog der Philosophie.
Rückkehr und Tod
- 1945: Rückkehr nach Spanien.
- Gründung des Instituts für Geisteswissenschaften in Madrid, zusammen mit Julián Marías.
- 18. Oktober 1955: Tod in Madrid.