Journalismus verstehen: Nachrichten, Berichte und ihre Struktur
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB
Journalismus und Medien: Ziele, Formen und Aufbau
Journalismus hat drei Ziele: informieren, unterhalten und Meinungen bilden.
Er entwickelt seine Arbeit durch die Druckmedien (Papier oder online), Radio und Fernsehen.
In den Druckmedien ist die Zeitung das angesehenste und am weitesten verbreitete Medium.
Allgemeine Zeitungen versuchen täglich, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Ereignisse weltweit zu geben und bieten Inhalte aus verschiedenen Bereichen des menschlichen Lebens.
Journalistische Textgattungen
- Informativ (berichtet über Ereignisse), z.B. Nachrichten
- Meinungsbildend (enthält persönliche Kommentare und Einschätzungen des Autors)
Die Nachricht: Definition und Aufbau
Eine Nachricht ist ein Bericht über ein aktuelles Ereignis von Interesse. Um von Interesse zu sein, muss sie einen der folgenden Faktoren erfüllen: Aktualität, Nähe, Bedeutung, Seltenheit, menschliches Interesse oder Relevanz des Themas.
Die Nachricht sollte objektiv sein und nur die wichtigsten Fakten enthalten.
Sie beantwortet die Fragen: Wer, was, wo, wann, wie und warum?
Aufbau einer Nachricht
Die Überschrift
Die Überschrift ist eine kurze Phrase, deren Aufgabe es ist, den Leser zu gewinnen und möglichst viele Informationen mit der geringsten Anzahl von Wörtern zu vermitteln. Sie hebt sich vom Rest des Textes durch Schriftgröße und Sichtbarkeit (fett) ab. Manchmal beinhaltet sie auch Untertitel oder Zusätze, die den Inhalt der Hauptüberschrift qualifizieren oder erweitern.
Das Intro (oder Lead)
Es ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte der Nachricht. Es beantwortet die wichtigsten Fragen und fasst das Wesentliche zusammen. Manchmal ist es fett gedruckt und vom Hauptteil des Textes getrennt.
Der Hauptteil
Er ist die umfassende Ausarbeitung der Nachricht. Er enthält alle Informationen, die der Journalist hat. Er wird nach der Struktur der umgekehrten Pyramide geschrieben, d.h., die Informationen werden in autonomen Absätzen nach abnehmender Bedeutung angeordnet.
Der journalistische Bericht
Ein Bericht schildert interessante Ereignisse rund um ein Thema. Es ist eine erweiterte Erzählung, die einen persönlichen Stil des Autors zulässt. Der Bericht ist das Ergebnis umfangreicher Recherche und Dokumentation der vorherigen Arbeit des Reporters.
Der Bericht ist das Ergebnis umfangreicher Recherche und Dokumentation der vorherigen Arbeit des Reporters.
Es ist eine journalistische Gattung, deren Interesse in der Aufbereitung des Ereignisses durch den Berichterstatter liegt.
Der Reporter kennzeichnet seine Arbeit und lässt eine gewisse Subjektivität zu.
Er fügt Informationen und Daten hinzu, die vor oder nach dem Ereignis gesammelt wurden.
Sie enthalten in der Regel Interviews, Fotos, Karten, Zeichnungen oder Grafiken, die Informationen erweitern und die Neugier des Lesers wecken.
Sein Umfang ist größer als der einer Nachricht.
Sprachstile im Bericht
- Journalistische Sprache (Einfachheit und Informationsklarheit)
- Literarische Sprache (bildhafter und rhetorischer)
- Umgangssprache (persönlicher und informeller)
Mögliche Themen für Berichte
- Ein Ereignis, das aktuell war oder nicht, und das eine tiefere Analyse und ausführlichere Darstellung verdient, sei es aufgrund seines menschlichen Interesses, der Bedeutung des Ereignisses oder der Relevanz der Hauptperson des Ereignisses.
- Das Thema ist allgemeiner und sein Interesse liegt in der Anziehungskraft, die es auf den Leser ausüben kann.
Struktur eines Berichts
Die Struktur eines Berichts ähnelt der einer Nachricht. Er ist in vier Teile gegliedert:
Titel/Überschrift
Der Titel versucht, die Aufmerksamkeit des Lesers durch ausdrucksstarke und literarische Mittel zu gewinnen.
Der Eröffnungsabsatz
Konzentriert sich eher auf neugierige oder anekdotische Aspekte.
Die Hauptabschnitte
Enthalten Aussagen von Zeugen oder Sachverständigen zum Thema.
Der abschließende Absatz
Endet mit einer Reflexion, die den Inhalt des Berichts zusammenfasst.