Journalistische Gattungen: Chronik und Kulturkritik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Die Chronik als Genre

Die Chronik vereint Elemente der Nachricht und der Geschichte. Sie beinhaltet eine persönliche Perspektive und behandelt oft schwerwiegende Themen, ähnlich wie eine Nachricht. Ihre Aufgabe ist es, neben der detaillierten und eleganten Berichterstattung, den Kontext und die Ereignisse zu analysieren, bei denen der Reporter ein direkter Zeuge ist oder aus erster Hand Informationen besitzt.

Formen und Autoren der Chronik

Die Formen der Chronik sind vielfältig:

  • Lokale Chroniken
  • Chroniken über literarische Veranstaltungen
  • Sportchroniken
  • Stierkampfchroniken (Taurin)

Oft werden Chroniken von Korrespondenten oder Sonderbeauftragten zu besonderen Ereignissen verfasst, wie zum Beispiel:

  • Kriege
  • Katastrophen
  • Filmfestivals
  • Olympische Spiele

Der Autor muss ein Profi (Korrespondent, Sonderbeauftragter), ein bekannter Schriftsteller oder ein Spezialist auf dem jeweiligen Gebiet sein.

Stil und Struktur der Chronik

Konzepte und Stile sind in der Chronik sehr unterschiedlich. Gerade der persönliche Stil des Chronisten ist ein charakteristisches Merkmal dieses Genres, das in der Regel einen regelmäßigen Leserkreis anspricht. Dies zeigt sich beispielsweise in Fußballchroniken, wo der Leser einen Überblick über das Spiel erhalten soll, auch wenn er es bereits gesehen hat.

In den Chroniken renommierter Autoren überwiegen oft ein literarischer Stil oder eine erzählerische Form. Die Zeit (griechisch: Chronos), wie der Name schon sagt, ist hierbei von zentraler Bedeutung. Beschreibende und erläuternde Kommentare sind ebenfalls prägend. Die Struktur der Chronik ist in der Regel sehr frei.

Die Kulturkritik als Genre

Die Kulturkritik ist ein Genre, das über eine aktuelle kulturelle Veranstaltung berichtet – sei es ein Theaterstück, ein Konzert, eine Oper, ein Kinofilm oder ein Buch – und diese bewertet, d.h. ganz oder teilweise lobt oder tadelt. Sie ist daher eine Mischung aus Information und Meinung.

Autor und Stil der Kulturkritik

Der Autor ist ein Spezialist in der Kunst oder dem Kunstbereich, der bewertet wird. Daher erwartet der Leser, im Gegensatz zur Chronik, in der Regel eine fundierte Interpretation, die auf einem bestimmten Standard basiert.

Der Text ist in erster Linie beschreibend und erklärend-argumentativ. Struktur und Stil sind frei, und das Konzept kann sehr subjektiv sein.

Verwandte Einträge: