Journalistische Genres: Information, Meinung, Gemischt
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 2,74 KB.
Journalistische Genres: Information, Meinung und Gemischtes
Das Interview
Wir unterscheiden zwischen zwei Medienformen des Interviews:
- Methode: wissenschaftliche Assistenz.
- Genre: Journalismus. Hier unterscheiden wir zwei Arten:
- Biografie oder Persönlichkeit.
- Information.
Die Struktur des Interviews besteht aus zwei Teilen:
- Präsentation
- Entwicklung
Meinungsgenres
Die Meinungsgenres bieten subjektive Analysen, argumentierte Interpretationen und Urteile über aktuelle Ereignisse. Radio und Fernsehen haben ein Genre der Meinungsäußerung entwickelt: die Debatte.
Der Leitartikel
Es handelt sich um einen argumentativen oder erklärenden Text ohne Unterschrift, der eine Bewertung der aktuellen Ereignisse liefert. Sein Zweck ist es, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und sogar zu formen. Er nimmt einen festen und prominenten Platz in der Zeitung ein. Die Formulierung des Leitartikels ist die Aufgabe der Redaktion. Seine Struktur ist nicht festgelegt, sondern variiert je nach Thema oder Denkrichtung.
Der Meinungsartikel: Die Kolumne
Ein Meinungsartikel ist ein unterschriebener Brief von einiger Länge, der von einem Journalisten oder einem regelmäßigen oder gelegentlichen Mitarbeiter verfasst wird. Er gibt die Überlegungen des Autors zu dem betreffenden Thema wieder. Ein Subgenre des Meinungsartikels ist die Kolumne, die sich durch ihre Kürze und Regelmäßigkeit auszeichnet.
Leserbriefe
Hierbei handelt es sich um Fragen, die sich an die Leser richten, mit einem separaten Bereich, in dem sie ihre Meinung äußern, Beschwerden einreichen oder gegen die Behandlung einer bestimmten Geschichte in den Nachrichten protestieren können. Obwohl sie formell an den Herausgeber gerichtet sind, ist ihr Publikum die Leserschaft. Eines ihrer wichtigsten Merkmale ist die Kürze.
Gemischte Genres
Die Kritik
Es handelt sich um ein Genre der kulturellen Information, das von Journalisten oder Mitarbeitern produziert wird. Die Kritik hat eine doppelte Funktion: Sie liefert Informationen über ein bestimmtes kulturelles Ereignis und eine Stellungnahme über die Qualität bestimmter Phänomene. Ihr Zweck ist es, die Leser über die analysierten Aktivitäten zu informieren.
Die Chronik
Eine Chronik ist ein unterschriebener, umfassender Informationstext, der von einem festen Korrespondenten oder einem Sondergesandten am Ort des Geschehens erstellt wird. Die Informationen werden mit einem besonderen Schwerpunkt präsentiert. Einige sind in der ersten Person verfasst, und es gibt eine größere Freiheit des Stils. Ihr Thema ist sehr vielfältig.