Journalistische Genres: Nachrichten, Berichte, Chroniken und mehr

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,66 KB.

Journalistische Genres

1.1 Informationsgenres

1.1.1 Die Nachricht

Die Nachricht ist ein informatives Subgenre, das Fakten der Realität vermittelt.

Struktur der Nachricht:

a) Titel (der Höhepunkt der Nachricht), Untertitel (ergänzt die Informationen des Titels), Typografie (Größe und Farbe des Textes spielen eine wichtige Rolle).

b) Lead oder Kopf: Der Eingang der Nachricht, der in der Regel den ersten Absatz darstellt und die Hauptaussage enthält. Er beantwortet die 6 W-Fragen: wer, was, wann, wo, warum, wie.

c) Body: Alle Details der Geschichte.

1.2 Erläuterungsgenres

1.2.1 Interview mit einer Person

Hier werden Kommentare und Informationen von der interviewten Person wiedergegeben.

1.2.2 Der Bericht

Der Bericht befasst sich mit der Neudefinition von Nachrichten von öffentlichem Interesse, oft mit einer gewissen zeitlichen Distanz. Der Bericht verwendet alle verfügbaren Mittel (Interviews, TV-Aufnahmen, Bilder, Fotos).

1.2.3 Die Chronik

Die Chronik ähnelt einem informativen Text oder einer Nachricht, hat aber eigene Eigenschaften: Sie wird von einem Experten verfasst, der die Umstände bewertet und seine Meinung zur Nachricht abgibt.

1.3 Meinungsgenres

1.3.1 Der Leitartikel

Ein Leitartikel ist ein nicht unterzeichneter Text in einer Zeitung zu einem wichtigen Thema. Die Funktionen eines Leitartikels sind vielfältig, einschließlich der Information, Interpretation und Überzeugung des Lesers. Der Ton wird von der Redaktion mit einem klaren und präzisen Stil gewählt.

1.3.2 Leserbriefe

Leserbriefe spiegeln die Meinung der Leser zu einem Thema wider. Sie bestehen aus drei Teilen:

a) Einleitung: Hier werden die Daten des Absenders angegeben (die Einleitung wird nicht in allen Zeitungen veröffentlicht).

b) Kern: Hier wird die Meinung des Absenders entwickelt.

c) Abschluss: Die Unterschrift des Absenders.

1.3.3 Der Meinungsartikel

Ein Experte schreibt über ein Thema. In diesem Artikel unterscheiden wir die These (eine vom Autor vertretene Idee) und die Argumente (alles, was dazu dient, seine Position zu untermauern). Die Sprache kann komplizierter sein als in einem Leitartikel, und der Stil hängt vom Autor ab.

1.3.4 Die Kolumne

Die Kolumne ist eine Variante des Meinungsartikels. Der Kolumnist hat einen festen Platz in der Zeitung, um seine Kolumne zu schreiben. Viele Kolumnen werden von Schriftstellern verfasst, was es schwierig macht, ihre Meinungen zu erfassen.

Entradas relacionadas: