Journalistische Genres: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Informative Journalistische Genres

Die Nachricht

Die Nachricht ist das charakteristischste Genre des Journalismus. Sie ist ein Bericht über einen Sachverhalt von allgemeinem Interesse. Der Journalist sollte das Geschehen objektiv widerspiegeln, ohne persönliche Stellungnahme zu den Fakten.

Gliederung einer Nachricht:

  • Headline: Überschrift, Titel, Untertitel
  • Lead oder Intro: Beantwortet die sechs W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Wie, Warum), meist kursiv gesetzt.
  • Textkörper: Informationen in absteigender Reihenfolge der Wichtigkeit (Pyramidenstil).

Die Reportage

Die Reportage behandelt Fakten von aktuellem Interesse zu einem bestimmten Thema. Sie ist ausführlicher als eine Nachricht und erlaubt einen persönlicheren Stil, da sie mit der Signatur des Autors versehen ist. Sie ergänzt Informationen durch Recherche und Dokumentation, die den Sachverhalt vertiefen. Typischerweise enthält eine Reportage Interviews, Daten, Grafiken, Fotos und andere multimediale Elemente.

Das Interview

Das Interview ist eine spezialisierte Form der Berichterstattung, die detaillierte Einblicke in Kenntnisse, Denkweisen und Ansichten verschiedener Personen ermöglicht.

Arten von Interviews:

  • Aussagen-Interview: Ziel ist es, die Aussagen einer Person zu einem Thema von allgemeinem Interesse zu erfassen. Es wird im Dialog dargestellt und konzentriert sich auf die Inhalte, nicht primär auf die Persönlichkeit des Interviewten.
  • Persönlichkeits-Interview: Hier steht die Persönlichkeit des Befragten im Vordergrund. Es wechselt zwischen Erzählung und Dialog, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
  • Interview mit festen Formeln: Der Befragte beantwortet eine Reihe von Fragen in kurzer Form. Dies kann einer Art psychologischem Test ähneln.

Meinungsbildende Journalistische Genres

Das Leitartikel (Redaktion)

Der Leitartikel wird an prominenter Stelle veröffentlicht und spiegelt die Haltung der Zeitung wider. Der Inhalt liegt in der Verantwortung des Chefredakteurs oder des Redaktionsrates. Er erscheint unsigniert und behandelt ein aktuelles Thema.

Der Kommentar

Der Kommentar ist eine Form, die persönliche Sichtweise des Autors zu einer bestimmten Frage darzulegen. Der Verfasser ist in der Regel ein freier Mitarbeiter oder eine Person, die ihren Artikel signiert und für dessen Inhalt verantwortlich ist.

Die Kolumne

Die Kolumne ist ein signierter Kommentar zu einem aktuellen Thema, der immer an derselben Stelle in der Zeitung erscheint und den Umfang einer Spalte einnimmt. Kolumnisten sind oft renommierte Autoren, die regelmäßig für die Zeitung schreiben.

Gemischte Journalistische Genres

Die Chronik

Die Chronik ist eine persönliche Aufbereitung eines informativen Sachverhalts, verfasst von jemandem, der die Ereignisse miterlebt hat. Sie enthält Elemente einer persönlichen Erzählung und eine persönliche Einschätzung. Manchmal wird sie in der ersten Person geschrieben und durch Beschreibungen von Schauplätzen, Figuren und Anekdoten angereichert. Je nach Thema kann sie in folgende Kategorien unterteilt werden: Lokalereignisse, Sport, Stierkampf, Gesellschaft, Parlamentarisches und Reisen.

Die Kulturkritik

Die Kulturkritik berichtet und bietet einen Überblick über die Welt der Kultur und Unterhaltung. Sie kommentiert Entwicklungen im kulturellen Leben. Spezialisten unterscheiden dabei folgende Bereiche: Film, Musik und Theater.

Verwandte Einträge: