Journalistische Quellen: Primär, Sekundär, Dauerhaft und mehr
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,3 KB.
Journalistische Quellen
Primärquellen
Primärquellen sind einfach. Sie liefern Informationen aus erster Hand, entweder weil sie die Protagonisten der Tatsachen sind oder weil sie bei den Ereignissen anwesend waren.
Sekundärquellen
Sekundärquellen sind diejenigen, die Informationen über ein bestimmtes Thema geben, die sie durch andere Mittel als durch eigene Beobachtung oder Zeugenschaft erlangt haben. Diese Art von Quelle kann sich aus Primärquellen ableiten oder als erster Hinweis auf eine Geschichte dienen.
Beispiel: Das Ergebnis eines Treffens zwischen zwei Ministern (die beide als Primärquellen gelten können) oder zwischen dem Präsidenten und einem seiner Minister. Der Präsident selbst ist in diesem Fall keine Primärquelle.
Dauerhafte Quellen
Dauerhafte Quellen sind immer verfügbar, um Informationen zu bestimmten Themen zu liefern. Sie sind in der Regel Einrichtungen, Institutionen und NGOs, die auf bestimmte Fragen spezialisiert sind. Zum Beispiel sind Umweltorganisationen immer in der Lage, wichtige Daten für die journalistische Arbeit zu liefern.
Umständliche Quellen
Umständliche Quellen sind in der Regel Personen, aber auch Institutionen, Organisationen und NGOs. Sie werden so genannt, weil sie sachliche Informationen zu spezifischen Ereignissen liefern oder Zeugen von Ereignissen sind. Sie können auch Informationen zu Themen liefern, die eine spezielle Intervention einer natürlichen oder juristischen Person mit Kenntnissen des Themas erfordern.
Beispiel: Spezialisten, die Konjunkturindikatoren erklären.
Exklusive und Geteilte Quellen
Exklusive Quellen stellen Informationen nur einem Journalisten zur Verfügung. Geteilte Quellen geben die gleichen Informationen an mehrere Journalisten oder Medien weiter. Nachrichtenagenturen, Pressestellen und öffentliche Erklärungen sind oft geteilte Quellen.
Beispiele:
Exklusiv: Informationen von Condor Rojas, Gemita Nun oder Dokumente, die durch eigene Recherche oder Glück des Journalisten beschafft wurden.
Geteilt: Pressekonferenzen, Pressemitteilungen und Gespräche, die manchmal mit allen Medien geführt werden.
Offene und Geschlossene Quellen
Offene Quellen sind leicht zugänglich und immer bereit, Informationen zu geben. Geschlossene Quellen sind aus verschiedenen Gründen eingeschränkt.
Regierungen neigen dazu, Informationen als eingeschränkt oder geheim einzustufen, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
Beispiele:
Offen: Pressekonferenzen, Veranstaltungen, öffentliche Dokumente.
Geschlossen: Richter, Geschäftsleute, Staatsanwälte.
Dokumentarische Quellen
Dokumentarische Quellen sind Bücher, Dissertationen, Studien und andere Dokumente, die bei der Entwicklung einer Geschichte helfen. Dazu gehören nicht nur Schriftstücke, sondern auch Bilder, Videos, E-Mails usw. Fast alles kann zu einer dokumentarischen Quelle werden, vom Tagebuch bis zu einer Sammlung von Zinnsoldaten oder einem Blog.