Journalistische Sprache und ihre Subgenres: Merkmale und Typen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,2 KB.

Journalistische Sprache und journalistische Subgenres

Charakteristika journalistischer Sprache:

  • Prägnanz: Journalistische Texte müssen prägnant sein, um in kurzer Zeit viele Informationen zu vermitteln.
  • Strukturierte Anordnung: Die Anordnung der Informationen muss dem Interesse des Lesers oder Zuhörers entsprechen. Wichtige Informationen stehen am Anfang (umgekehrte Pyramide).
  • Tendenz zum Klischee: Der Zeitdruck beim Schreiben journalistischer Texte kann zur Verwendung von Klischees und abgedroschenen Metaphern führen. Dies wird in Stilhandbüchern oft als Fehler angesehen.
  • Einfache Sprache und logische Syntax: Kurze Sätze und ein leicht verständliches Vokabular erleichtern das Verständnis. Die Satzstruktur sollte der logischen Reihenfolge folgen: Subjekt, Prädikat, Objekt.
  • Objektivität: Informationen sollten objektiv dargestellt werden. Die Verwendung von wertenden Adjektiven oder Pronomen in der ersten Person kann Subjektivität signalisieren. Viele Autoren argumentieren, dass reine Objektivität in den Medien nicht existiert.

Subgenres:

Es gibt sechs grundlegende journalistische Subgenres:

  • Informationsorientierte Subgenres: Nachrichten, Berichte, Interviews und das Interview.
  • Meinungsorientierte Subgenres: Kolumne und Leitartikel.

Die Nachricht:

Eine Nachricht ist ein Artikel, der über ein aktuelles Ereignis von Interesse berichtet. Sie ist ein zentrales Element der Tagesberichterstattung. Zwei grundlegende Merkmale unterscheiden die Nachricht von anderen journalistischen Genres: Kürze und Objektivität. Das Ziel der Nachricht ist es, ein Ereignis ohne zusätzliche Analyse oder Stellungnahme darzustellen. Daher sind Kürze und Prägnanz von wesentlicher Bedeutung. Der Autor sollte sich auf die objektive Berichterstattung beschränken, ohne seine eigene Meinung oder Haltung einzubringen. Es sollten wertende Adjektive, insbesondere vorangestellte, sowie Personalpronomen oder Verben in der ersten Person vermieden werden. Die Sätze sollten klar, einfach und kurz sein.

Entradas relacionadas: