Journalistische Texte: Merkmale, Genres und sprachliche Besonderheiten

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,13 KB.

Journalistische Texte: Merkmale und Funktionen

Journalistische Texte haben eine doppelte Funktion: Sie informieren und äußern Meinungen. Sekundär versuchen sie auch, den Leser zu unterhalten (z.B. durch Hobbys-Abschnitte und spezielle Beilagen).

Grundlegende Merkmale

  1. Empfängerkreis: Journalistische Texte richten sich an große Gruppen, wobei Vorwissen vorausgesetzt wird.
  2. Unidirektionale Kommunikation: Die Schwierigkeit, unmittelbares Feedback zu erhalten, macht es unmöglich, die Informationen während der Übermittlung zu beeinflussen.
  3. Vielfalt der Codes: Neben dem sprachlichen Code werden ikonografische (Fotografien, Zeichnungen), schriftgestalterische (Schriftart, Schriftgröße), chromatische (Farbe) und räumliche (Ort und Raum, den die Nachricht einnimmt) Elemente verwendet.
  4. Produktvielfalt: Die Vielfalt der Informationen erfordert ein breites Vokabular. Journalistische Inhalte sind oft in Sektionen unterteilt: International, National, Kultur, Sport, Wirtschaft etc.
  5. Klassifikation:
    • Informationstexte: Diese erfordern Neuheit, Relevanz und/oder das Ungewöhnliche. Sie verbreiten objektive Daten über Ereignisse.
    • Meinungstexte: Diese beinhalten Werturteile oder Bewertungen von Fakten. Hier ist weniger die Aktualität als die Tiefe des Kommentars wichtig.

Journalistische Textsorten

1. Informative Textsorten

Sie stellen Informationen objektiv dar (referentielle Funktion).

a) Nachricht

Stellt Fakten von allgemeinem Interesse objektiv dar.

Gliederung:

  1. Titel (Überschrift, Untertitel): Bieten eine kurze Zusammenfassung des Sachverhalts. Der Titel ist obligatorisch, Untertitel optional.

  2. Lead/Anreißer: Der erste Absatz der Nachricht, der die wichtigsten Informationen zusammenfasst und die sechs W-Fragen beantwortet: Was? Wer? Wie? Wann? Wo? Warum?

  3. Fließtext: Erläutert die Entwicklung der Nachricht und liefert zusätzliche Details.

  4. Struktur: Der Inhalt ist oft in Form einer inversen Pyramide angeordnet: Die wichtigsten Fakten stehen am Anfang, gefolgt von weniger wichtigen Details.

b) Bericht

Ein informativer Journalismus-Beitrag, der intensive Recherche und Dokumentation erfordert und eine tiefgehende Perspektive bietet.

c) Chronik

Eine Textsorte, die Fakteninformationen mit Bewertungen des Journalisten kombiniert. Viele klassifizieren sie als Meinungsbeitrag.

Sprachliche Besonderheiten informativer Textsorten

Um ihre Aufgabe zu erfüllen und den Lesern entgegenzukommen, verwenden informative Textsorten eine klare, präzise und korrekte Sprache auf einem durchschnittlichen Niveau. Sie verwenden beschreibende Adjektive ohne Wertung und ein allgemeines sowie themenspezifisches Vokabular (Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport).

Entradas relacionadas: