Juan Ramón Jiménez: Gedichtanalyse und Stilmittel
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB
Juan Ramón Jiménez: Gedichtanalyse
Analyse von „Der Name“
Thema
Das zentrale Thema bei Juan Ramón Jiménez ist das poetische Streben nach Perfektion. Im Gedicht behauptet JRJ, diese Perfektion gefunden zu haben.
Metrik
Das Gedicht ist in freiem Vers gehalten, wobei die hohe Kunst von den Zeilen dominiert wird.
Fragen zur Analyse
Stilmittel in „Gott schuf und neu und neu…“?
Wir erkennen ein Polysyndeton, d.h. die Wiederholung von Konjunktionen, die dem Ausdruck der Konzepte Kraft verleihen.
Diskutieren Sie die Bedeutung des Ruhmes.
Ruhm bedeutet illustre Höhe, Ehre, Ansehen, Aufmerksamkeit, einen guten Ruf. Es impliziert Qualität.
Zentrales Thema bei JR Jiménez?
Es ist das Thema des dichterischen Strebens nach Perfektion. In diesem Fall findet sich diese Perfektion in Gott, der seine Poesie erschafft.
Metapher und Reduplikation im Text?
Der Text enthält mehrere Metaphern, wie „Meer gelähmt“ oder „die Flamme hält an der roten Glut“. Wir bemerken auch die Wiederholung von Wörtern in Form einer Reduplikation, wie im Fall von „leben und dich, dich alle“.
Synästhesie in „Air Blue Fire“ und weiteres Beispiel?
Synästhesie ist ein literarisches Stilmittel, bei dem zwei Bilder oder Gefühle, die von verschiedenen Sinnesorganen stammen, miteinander verbunden werden. Im Ausdruck „Air Blue Fire“ (Luft blaues Feuer) wird Luft und Wärme als entzündet empfunden. Im Gegensatz dazu wird die blaue Farbe mit dem Sehsinn wahrgenommen. Ein weiteres Beispiel für Synästhesie ist „süßes Aroma“. Der süße Geschmack wird wahrgenommen, während das Aroma mit dem Geruchssinn erfasst wird.
Morphosyntaktische Analyse: „Jetzt bin ich mein eigenes Meer“
- Jetzt: Zeitadverb | Adverbiale Bestimmung der Zeit
- ich: Personalpronomen | Subjekt
- bin: Kopulatives Verb (sein), 1. Person Singular Indikativ Präsens | Prädikat
- mein: Possessivpronomen/Possessivartikel | Attribut zu 'Meer'
- Meer: Nomen | Kern der Nominalphrase
- gelähmt: Adjektiv | Attribut zu 'Meer'
Der Satz „Jetzt bin ich mein eigenes Meer gelähmt“ ist ein einfacher, affirmativer, deklarativer Kopulasatz.
Analyse von „Pappel Weiß“
Thema
Das Gedicht drückt Juan Ramón Jiménez' tiefe Liebe zur Natur aus (Vögel, Blumen, Wasser etc.). Die Natur ist ein wesentlicher Bestandteil des Autors; sie ist der Seele des Dichters verbunden. Er findet Ruhe; Vögel und Wasser sind Elemente der Stille, des inneren Friedens, des Seelenfriedens. Das Gedicht spiegelt JRJs poetische Vorstellung perfekt wider, denn es ist ein Gedicht voller Schönheit und Poesie, das uns die Schönheit der Natur zeigt.
Fragen zur Analyse
Erklären Sie kurz den Inhalt des Gedichts.
Das Gedicht versucht, die Liebe des Autors zur Natur zu zeigen. Der Autor stellt das ideale Material dar und bedient sich dabei Elementen der Natur wie Vögeln, Blumen, Wasser… Die Pappel symbolisiert die Seele des Dichters, die die Natur, die Welt oben und unten, d.h. das Materielle und das Ideelle, vereinen möchte. Zwei Welten, die durch die Pappel (seine Seele) miteinander verbunden sind.
Diskutieren Sie die Bedeutung des Wortes „Schock“.
Eine Störung der Stimmung.
Metapher und Hyperbel im Gedicht?
Metapher: „Silberpappel“ und „Säule aus Silber“.
Hyperbel: „öffnet die Seele für mich“.Nennen Sie das Subjekt jedes Verbs:
- „Vor der Vogel singt“: Der Vogel.
- „Und singt sich das Wasser“: Das Wasser.
- „Ich öffne die Seele“: Der Autor.
Grammatische Kategorie der Wörter: Vogel, Silber, ideal, schüttelt?
- Vogel: Nomen
- Silber: Nomen
- ideal: Adjektiv
- schüttelt: Verb