Jugendbericht Spanien 2008: Partizipation, Gleichstellung & Technologie
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB
Der Bericht des Ministeriums für Gleichstellung über die Jugend in Spanien 2008 wurde im Dezember 2008 veröffentlicht. Basierend auf einer Befragung von 5.000 Jugendlichen zwischen 15 und 29 Jahren, hat sich diese Studie zu einer der beständigsten Reihen zur Untersuchung der jungen Bevölkerung entwickelt.
Die damalige Gleichstellungsministerin, Bibiana Aído, präsentierte heute zusammen mit dem Generaldirektor des Instituts für Jugend (INJUVE), Gabriel Alconchel, die siebte Ausgabe des Jugendberichts in Spanien 2008 (IJE2008).
1.1. Zentrale Ergebnisse des Jugendberichts 2008
Der Bericht beleuchtet zwei Hauptaspekte:
- Beteiligung, Kultur, Politik und Gesellschaft: Hervorgehoben wird die Entwicklung der Partizipation von Jugendlichen in Solidaritätsmaßnahmen, das Desinteresse an der Politik und die zunehmende Bedeutung neuer Technologien im Bereich Freizeit und Konsum.
- Ungleichheit zwischen den Geschlechtern: Die Situation zeigt weiterhin eine Benachteiligung von Frauen gegenüber Männern am Arbeitsplatz, obwohl Frauen im Durchschnitt besser gebildet sind als Männer.
1.2. Schlüsselkonzepte und Definitionen
- a) Institutioneller Rahmen: Bezieht sich auf Strukturen wie den Rat, eine Autonome Gemeinschaft, den Staat usw.
- b) Maßnahmen zur Milderung von Ungleichheiten: Gezielte Aktionen zur Reduzierung bestehender Disparitäten.
- c) Geschlechterdiskriminierung: Situationen, in denen Männer und Frauen unterschiedliche Behandlung erfahren, was meist Frauen benachteiligt.
- d) Soziale Struktur: Funktion und wünschenswerte Struktur einer Gruppe von zusammenlebenden Menschen.
1.3. Wichtige Begriffe
- Einschränkung (Limiting): Materieller oder ideeller Schaden.
- Vorurteil: Eine Beurteilung, die gebildet wird, bevor alle Aspekte eines Ereignisses oder einer Person bekannt sind.
1.4. & 1.5. Multiple-Choice-Antworten
- Die richtige Antwort auf Frage 1.4 ist b).
- Die richtige Antwort auf Frage 1.5 ist a).
3.1. Grammatische und syntaktische Beobachtungen
- A) Highlights (Hervorhebungen)
- B) Die Nutzung neuer Technologien und Aktivitäten über das Netz, welche die Aktivierung neuer Formen von Beziehungen und persönlicher Zuneigung darstellen.
- C) Direktes Komplement (Direkte Ergänzung)
- D) Die Auslösung neuer Formen von Beziehungen und persönlicher Zuneigung. (Relativer Hauptwort-Nebensatz, erklärend.)
3.2. Wortbildung: Präfixe
Präfix „Selbst-“
- Selbständig, selbstklebend, Selbstzensur, Selbstverteidigung, Autodidakt (Selbstlerner) ...
Präfix „Auto-“
- Autobahn, Autowäsche, Auto-Crash (Autochoque), Antriebskupplung, Autobahn ...
3.3. Grammatik: Aktiv und Passiv
- Passiv (Reflexiv): Es scheint, dass Frauen ein höheres Bildungsniveau als Männer erreichen.
- Aktiv: (Wir) stellen fest, dass Frauen ein höheres Bildungsniveau als Männer erzielen.
- Passiv (Unpersönlich): Es wird festgestellt (von uns), dass Frauen ein höheres Bildungsniveau als Männer erreichen.
3.4. & 3.5. Ergebnisse
- Die richtige Antwort auf Frage 3.4 ist c) [0.5 Punkte].
- Die richtige Antwort auf Frage 3.5 ist a) [0.5 Punkte].