Jugendkultur Heute: Merkmale, Kommunikation & Gesellschaft
Eingeordnet in Englisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB
Merkmale der heutigen Jugendkultur
Die Jugend von heute ist durch verschiedene Aspekte gekennzeichnet:
- Demografischer Rückgang: Es gibt weniger junge Menschen, während die Zahl der älteren Generationen zunimmt.
- Streben nach Jugendlichkeit: Ein allgemeiner Wunsch, jung zu bleiben oder jung zu wirken.
- Autonomie und Lebensstil: Ein Übergang von der Einheit zur Autonomie.
Wichtige Merkmale sind zudem:
- Unabhängigkeit von den Eltern (oft schon früh).
- Ein Leben im Hier und Jetzt, ohne viel an die Zukunft zu denken.
- Misstrauen gegenüber großen Institutionen.
- Der Wunsch nach Spaß und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, die in diesem Alter typisch sind.
Freizeitgestaltung und Drogenkonsum
Einige Jugendliche suchen den Kontakt zur Welt der Drogen. Während es vor einigen Jahren noch Jugendrevolten gab, ist heute der Konsum von Cannabis häufiger. Die heutige Gesellschaft scheint der Drogenwelt gegenüber aufgeschlossener zu sein.
Die intellektuelle Minderheit
Gleichzeitig gibt es eine sehr gut vorbereitete, intellektuelle Minderheit. Diese Jugendlichen:
- Sprechen sehr gut Englisch.
- Beherrschen die Informatik.
- Reisen und erleben andere Kulturen.
Stellung in den Familien
Jugendliche neigen dazu, sich im Elternhaus wie „Könige“ zu verhalten und zu tun, was sie wollen. Manchmal gibt es ein hohes Maß an Vertrauen zwischen Eltern und Kindern. Dennoch werden wichtige Themen oft vermieden, um Reibung zu vermeiden. In der Regel mögen sie es nicht, wenn man sie zu etwas zwingt, wie zum Beispiel zu einem Studium außerhalb ihrer gewohnten Umgebung oder in anderen Provinzen.
Neue Jugend-Tribus
In jüngster Zeit sind zwei sehr unterschiedliche „Tribus“ entstanden:
- Die „reichen Kinder“: Sie zeichnen sich durch bestimmte Ausdrücke und ihre Kleidung aus.
- Die „Bacalar“: Ihre Sprache ist gröber und orientiert sich an älteren Ausdrucksweisen.
Entwicklung einer neuen Sprache
Junge Menschen entwickeln eine neue Sprache aus mehreren Gründen:
- Sie möchten sich von ihren Eltern abgrenzen.
- Sie wollen eine eigene Erwachsenenwelt schaffen, um ihre Bindungen zu stärken.
- Sie sind mit dem Fernsehen aufgewachsen, wodurch viele Gesten und Ausdrücke gelernt wurden, ohne die Notwendigkeit, sie zu lesen oder zu verstehen.
- Sie sind Experten im Erzählen von Geschichten in Bildern, aber es mangelt ihnen oft an Worten.
Neue Kommunikationsformen
Die Kommunikation hat sich stark verändert:
- Das Telefon: Ursprünglich für schnelle Kommunikation entwickelt, ist es heute ein unverzichtbares Werkzeug, das fast jeder besitzt.
- Das Internet: Die Nutzung von Messenger-Diensten, Chats oder Foren, um mit Freunden zu sprechen oder neue Leute kennenzulernen, ist weit verbreitet.
- Weitere Elektronik: Auch andere elektronische Geräte wie Konsolen, MP4-Player und iPods spielen eine wichtige Rolle im Alltag der Jugendlichen.