Juristische und administrative Sprache: Struktur und Merkmale

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Juristische und administrative Sprache

Die juristische und administrative Sprache umfasst Rechtstexte, Gerichts- oder Verwaltungsverfahren und die Sprache, die in diesen Bereichen verwendet wird. Rechtstexte und Gerichtsverfahren finden sich im juristischen Bereich, während administrative Texte von verschiedenen Gremien erstellt werden.

Das soziale Leben erzeugt eine große Anzahl von Texten, die die Beziehungen zwischen Bürgern und der Verwaltung regeln. Diese Beziehungen werden durch eine Reihe von Regeln bestimmt, die in Dokumenten festgehalten sind, welche mit den drei Gewalten der Demokratie verbunden sind:

  • Gesetzgebung: Geht von der gesetzgebenden Gewalt (Parlament) aus.
  • Gerichtliche Texte: Stammen von der Justiz, die Konflikte löst, wenn Gesetze nicht eingehalten werden.
  • Administrative Texte: Werden von der Exekutive erzeugt, die die Verwaltung öffentlicher Dienste delegiert.

Es ist oft schwierig, juristische von administrativen Texten zu unterscheiden, da die Rechtsprechung auch Teil des Managements ist. Administrative Texte und Normen leiten sich in der Regel von gesetzlichen Bestimmungen ab, was zu deutlichen Ähnlichkeiten führt. Verwaltungsstrukturen werden jedoch in einem breiteren sozialen Umfeld verwendet und sind daher in jeder Hinsicht einfacher.

Textarten und Struktur

Die Ausbildung von Texten ist charakteristisch für die administrative und juristische Sprache, da hier die konative Funktion, die von einer Behörde ausgeht, dominiert. Allerdings kommen auch erzählende, beschreibende, erklärende und argumentative Textarten vor, wenn es notwendig ist, Tatsachen zu bezeichnen.

Struktur von Verwaltungstexten

Charakteristisch für diese Schriften ist die Verwendung einer externen Struktur, die einem vordefinierten Schema folgt. Diese Strukturen erleichtern die Auslegung des Textes und fördern seine Entwicklung, Lesbarkeit und Konsultation. Daher ähneln einige administrative Texte Formularen, bei denen nur noch Lücken ausgefüllt werden müssen, wie z. B. bei Einkommensnachweisen oder Beschwerden.

Beispiel für ein Schema

Unter der Überschrift des Textes müssen unsere persönlichen Daten enthalten sein (und die Anrede, die wir aus der 3. Person verwenden). Im Hauptteil werden die Gründe dargelegt, wobei jeder Grund in einem eigenen Absatz steht. Anschließend werden die Anliegen formuliert, wie oben beschrieben. Der Abschluss beinhaltet den Ort, das Datum und die Unterschrift. Im Fußbereich steht die Anrede (z. B. Herr/Frau) mit dem vollständigen Titel und dem Ort des Empfängers.

Verwandte Einträge: