Kafkaeske Techniken in der Literatur: Analyse und Interpretation
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,75 KB.
Linguistik und literarische Ressourcen
Kafkaeske Techniken
Heterodiegetischer Erzähler, der sich außerhalb der Handlung befindet und nicht daran teilnimmt. Er erzählt in der dritten Person und ist allwissend, kennt den Ausgang der Geschichte, bevor es die Charaktere selbst wissen. Trotz dieser Objektivität entwickelt sich das Thema im Hintergrund als subjektiv, mit eigenen Ansichten über die innere, reale Welt. Der Erzähler nutzt die Technik der direkten Rede, stellt Gebete und Dialoge dar.
Die Arbeit beginnt "in medias res" mit Nikias, dem Protagonisten, in einer Schlüsselposition für die Entwicklung des Romans. Er verwandelt sich in ein Insekt. Die Zeit ist linear, und die Handlung entfaltet sich ausgehend vom Hauptthema, dem Zustand des Gregor Samsa, mit temporären Sprüngen (achronologisch). Die Einführung ist sehr viel detaillierter als der Hauptteil und sogar als der Ausgang, wodurch die temporäre Verlängerung dazu dient, den Leser in die Geschichte zu versetzen. Es werden Monate im Imperfekt Indikativ beschrieben.
Der Stil ist dicht, voller Anspielungen und Zurückhaltung. Die Charaktere sind von Unruhe und einer geheimnisvollen Atmosphäre umgeben. Im Zentrum steht der verzweifelte Mann, der in einer Welt ohne Auswege lebt.
Die Verwandlung und ihre symbolischen Aspekte drücken die Angst des menschlichen Lebens aus. Die Subtilität des Autors zeigt sich in den Gefühlen und Emotionen, ohne sich um die äußere Realität zu kümmern, sondern um seine innere Natur und die Gefühle, die er im Leser auslöst. Kafka übertreibt die Fragen. Er ist inspiriert von Halluzinationen des Unterbewusstseins und irrealen Elementen der Träume. Es ist eine Mischung aus Expressionismus und Surrealismus, die eine fantastische, aber mit der Realität verbundene Situation schafft. Kafkas Schreiben ist metaphysisch und gekennzeichnet durch eine starke Berufung und eine Synthese aus Absurdität, Ironie und Klarheit.
Bedeutung des Raums in der Erzählung
In diesem Roman ist der Raum sehr begrenzt. Der Protagonist ist auf seinen Raum reduziert. Manchmal wird der Protagonist auf der Straße als Krankenhaus gesehen, vom Fenster seines Zimmers aus, wo schwarze und trostlose Samen den Regen melancholisch erscheinen lassen. Der Protagonist erlebt die größten Veränderungen im Zimmer, das niedrig, kalt und mit hohen Decken ausgestattet ist.
Objektivität und Subjektivität der Arbeit
Offensichtlich ist die Erzählung objektiv, da sie immer in der dritten Person geschrieben ist. Aber diese relative Objektivität besteht nur, da Gregor laut Studien und Arbeiten des Autors Kafka repräsentiert und durch die Erfahrungen und Gefühle seine eigenen Gefühle ausdrückt.