Der Kalte Krieg: Definition, Konflikte und friedliche Koexistenz
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB
Was ist der Kalte Krieg?
Der Kalte Krieg war ein Modell der internationalen Beziehungen, das sich nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte und zu einem permanenten Widerspruch zwischen den Blöcken der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion führte. Es war eine sehr spannungsgeladene Konfrontation, die jedoch nie zu einer direkten militärischen Auseinandersetzung zwischen den beiden Mächten führte. Stattdessen entwickelten sie ein massives Wettrüsten und nahmen eine sehr kriegerische Haltung ein.
Wichtige Konflikte des Kalten Krieges
Der Koreakrieg (1950-1953)
Im Jahr 1950 fiel Nordkorea mit sowjetischer Unterstützung in den Süden ein. US-Truppen griffen unter dem Mandat der UNO ein, um Südkorea zu verteidigen. Der Konflikt endete 1953 mit dem Frieden von Panmunjom, der die Teilung der koreanischen Staaten besiegelte.
Der Vietnamkrieg (ca. 1955-1975)
Nach dem Rückzug der Franzosen entsandten die USA ein militärisches Kontingent zur Unterstützung Südvietnams, um eine Vereinigung unter einem kommunistischen Regime zu verhindern. Der Krieg endete 1975 mit dem Abzug der US-Truppen und der Vereinigung Vietnams.
Die Kubakrise (1962)
Im Jahr 1959 wurde in Kuba ein revolutionäres Regime unter der Führung von Fidel Castro installiert. Dieses erhielt bald die Unterstützung der UdSSR und schloss sich dem kommunistischen Block an.
Der Höhepunkt der Spannung wurde 1962 erreicht, als die USA eine Seeblockade Kubas anordneten, nachdem bekannt wurde, dass die Sowjets Atomraketen auf der Insel installierten. Nach Tagen höchster internationaler Spannungen zogen sich die Sowjets zurück, nachdem die USA sich verpflichteten, ihre Militärbasen abzubauen und die Blockade aufzuheben.
Die Ära der friedlichen Koexistenz
In den späten 1950er Jahren wich das Klima der Spannungen zwischen den Blöcken einer neuen Ära, die als friedliche Koexistenz bekannt wurde. Dieses neue Verhältnis zwischen den Blöcken wurde durch eine neue Generation von Führungskräften erleichtert.
Es wurden auch direkte Verbindungen zwischen den Staatsoberhäuptern eingerichtet (bekannt als "Rotes Telefon"), und beide Regierungen zeigten sich offener für gegenseitige Vereinbarungen. Dadurch begann ein Dialog zwischen den Mächten, um das Wettrüsten (START) einzudämmen.