Das Ende des Kalten Krieges: Ein Wendepunkt
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 3 KB.
Das Ende des Kalten Krieges
Die Revolutionen von 1989 in Osteuropa waren ein historisches Ereignis mit weitreichenden Folgen. Sie führten zum Zusammenbruch der nach 1945 errichteten kommunistischen Systeme und beendeten die Einflusszone, die die UdSSR nach ihrem Sieg über den Nationalsozialismus aufgebaut hatte, oft als "sowjetisches Imperium" bezeichnet.
Der Kalte Krieg, die Auseinandersetzung, die die internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs prägte, endete auf eine Weise, die niemand wenige Jahre vor dem Zusammenbruch und Zerfall eines der Kontrahenten vorhergesagt hätte. Das Ende des Kalten Krieges und der Untergang der Sowjetunion sind zwei parallele Ereignisse, die die Welt radikal veränderten.
Historiker sind sich nicht einig über den genauen Zeitpunkt des Endes des Kalten Krieges. Betrachtet man die großen diplomatischen Ereignisse, so markieren die Jahre 1989, 1990 und 1991 diesen Wendepunkt:
- Für viele markiert der Malta-Gipfel zwischen US-Präsident George Bush und Michail Gorbatschow das Ende des Kalten Krieges. Die beiden Politiker trafen sich am 2. und 3. Dezember 1989 auf dem Schiff Maxim Gorki vor der Küste Maltas. Wenige Wochen nach dem Fall der Berliner Mauer diskutierten sie die raschen Veränderungen in Europa und verkündeten offiziell den Beginn einer "neuen Ära in den internationalen Beziehungen". Bush erklärte seine Absicht, die UdSSR bei der internationalen Integration zu unterstützen, und forderte amerikanische Geschäftsleute auf, "Gorbatschow zu helfen". Dieser proklamierte feierlich, dass "die Welt eine Ära des Kalten Krieges beendet (...) und eine Zeit anhaltenden Friedens einleitet".
- Andere sehen das Ende des Konflikts am 21. November 1990, als die USA, die UdSSR und dreißig weitere Teilnehmerstaaten der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa die Charta von Paris unterzeichneten. Dieses Dokument sollte in erster Linie die internationalen Beziehungen nach dem Ende des Kalten Krieges regeln. Die Charta enthielt einen Nichtangriffspakt.
In einem extrem schnellen Prozess endete der lange Kampf zwischen der UdSSR und den USA, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs um die in Jalta festgelegte Weltordnung begonnen hatte, innerhalb weniger Monate vor den erstaunten Blicken der Welt.