Unter dem kalten Licht Oktober: Familiensaga im Spanischen Bürgerkrieg
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB
Zusammenfassung des Romans "Unter dem kalten Licht Oktober"
Der Roman "Unter dem kalten Licht Oktober" von Eloi Cebrián (Madrid: Alfaguara, 2003) erzählt die Geschichte einer Familie während einer entscheidenden Periode der spanischen Geschichte: der Zweiten Republik und des Bürgerkriegs. Die Handlung wird aus der Perspektive von Molly geschildert, einem jungen Mädchen, das inmitten der sich entwickelnden politischen Konflikte im ganzen Land aufwächst.
Die Geschichte beginnt mit dem Tod von Mollys Großmutter, Maruja, und der darauf folgenden Verzweiflung ihrer Familie. Molly selbst teilt diese Trostlosigkeit jedoch nicht, da sie ihre Großmutter immer noch an ihrem gewohnten Platz wahrnimmt. Maruja erzählt aus ihrer Kindheit von der Ausrufung der Republik und der damit verbundenen Freude. Nach der Proklamation kommt es zu verschiedenen Streiks und Forderungen, begleitet von der Ausbreitung rechtsextremer Parteien wie der Falange, die sich gegen die Republik stellten. Dies führte zu immer häufigeren Konflikten zwischen den unterschiedlichen politischen Lagern, die schließlich in einem Militärputsch unter General Franco mündeten.
Dieser Putsch spaltete Spanien in zwei Hälften: eine republikanische und eine nationalistische Zone. Aus Angst vor Verhaftung fliehen Molly und ihre Familie an den Stadtrand. Nach einiger Zeit kehren sie in die Stadt zurück, nachdem ausländische Truppen zur Unterstützung der Republik einmarschiert sind. Diese Phase währt jedoch nicht lange, da sich die Konflikte verschärfen und es sogar zu Bombardierungen kommt. Der Krieg endet schließlich mit dem Sieg General Francos.
Dieser Sieg resultierte in einer erhöhten Zahl von Verhaftungen politisch mit der Republik verbundener Personen. Mollys Vater, Eloy, wird verhaftet, und nach und nach werden die Besitztümer der Familie als "rot" konfisziert. Nach einem kurzen Gerichtsverfahren wird Eloy zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt, wo er zahlreiche Demütigungen erleidet. Schließlich wird er 1944 mit Hilfe der Wärter entlassen und kann sich wieder mit seiner Familie vereinen.
Unsere Meinung zum Buch
Das Buch reflektiert mit großer Klarheit die Periode zwischen der Zweiten Republik und der Franco-Diktatur. Es bietet viele Details zu den wichtigsten historischen Fakten und ein klares Bild der Situationen von Schmerz, Trauer und Angst, die spanische Haushalte angesichts der Bombardierungen und des allgemeinen Krieges durchlebten.
Thema des Buches
Das zentrale Thema ist die Zeitspanne von der Zweiten Republik bis zum Beginn der Franco-Diktatur, beleuchtet durch die Folgen des Bürgerkriegs und die politischen Auseinandersetzungen, die Spanien in zwei Teile spalteten: die Nationale Front und die Volksfront.
Hauptcharaktere
- Molly: Ein junges Mädchen, das inmitten der politischen Konflikte des Landes aufwächst und deren Perspektive die Geschichte erzählt.
- Maruja (Großmutter): Mollys Großmutter, deren Tod die Geschichte einleitet. Sie erzählt aus ihrer Kindheit von der Proklamation der Republik und bleibt für Molly eine präsente Figur.
- General Franco: Der Anführer des Militärputsches, der den Bürgerkrieg auslöste und Spanien in zwei Lager spaltete.
- Eloy: Mollys Vater, der wegen seiner politischen Gesinnung als "Roter" verhaftet und zu 12 Jahren Haft verurteilt wird, aber später entlassen wird und zu seiner Familie zurückkehrt.