Kalter Krieg und Globalisierung: Auswirkungen und Chancen
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 2,64 KB.
Kalter Krieg: Spannungsfeld zwischen Machtblöcken
Im Kalten Krieg standen sich zwei Machtblöcke gegenüber, wobei jede Seite eine Politik verfolgte, die auf die Stärkung der eigenen Position auf Kosten des Gegners abzielte.
- Kapitalistischer Westen (USA): Vertretung von Demokratie und Freiheit
- Kommunistischer Osten (UdSSR): Vertretung der sozialen Gerechtigkeit und der Lösung sozialer Probleme
Globalisierung: Ein vielschichtiges Phänomen
Globalisierung ist ein Phänomen mit wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Auswirkungen, das durch den technologischen Fortschritt in der Kommunikation und die globale Expansion großer multinationaler Unternehmen hervorgerufen wird. Es handelt sich um einen Prozess des Wandels und der Umgestaltung der Organisation des gesellschaftlichen Lebens und der Weltordnung, der Unternehmen weltweit miteinander verbindet und die Überwindung von Grenzen erleichtert.
Techno-ökonomische Ebene
Auf der Ebene von Unternehmen und Mitarbeitern zeigt sich die Globalisierung als komplexes und sich schnell entwickelndes Phänomen. Sie fördert die globale Integration der Finanzmärkte. Neue Techniken für Produktionsprozesse wie Entmaterialisierung oder Deslokalisation kommen zum Einsatz.
Sozio-ökonomische Ebene
Mit dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende des Kalten Krieges begann im März die Bildung von Wirtschaftsblöcken: USA, EU, Südostasien.
Vorteile der Globalisierung
- Gemeinsame Nutzung von globalen natürlichen Ressourcen
- Größere Annäherung zwischen den Kulturen durch die Entwicklung der Kommunikationstechnologien
- Größeres Bewusstsein für globale Zusammenhänge
Risiken der Globalisierung
- Marginalisierung der Ärmsten
- Homogenisierung der Kulturen
- Vertiefung des Nationalismus als Gegenbewegung
Merkmale der Globalisierung
- Enge Beziehungen zwischen globalen sozialen Gruppen, aber auch Feststellung von Unterschieden
- Wirtschaftswachstum führt zu Druck auf die Nutzung der natürlichen Ressourcen und ökologischen Systeme
- Deutliche Diskrepanz zwischen Industrieländern und Ländern, die keine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung erreicht haben
Chancen der Globalisierung
- Fördert Interaktionen zwischen den Bewohnern des Planeten und erfordert somit größeren Respekt für Vielfalt und stärkeres Engagement für die Einheit
- Verstärkt die Vision einer Welt ohne Grenzen
- Wachstum des internationalen Handels und höhere Produktionsraten