Kalter Krieg: Ursachen, Merkmale und die Rolle der UN

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Ursprung und Charakter des Kalten Krieges

Der Kalte Krieg, der unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen 1946 und 1948 begann und 1991 mit der Auflösung der UdSSR sowie des sowjetischen Militär- und Wirtschaftsblocks endete, war eine Ära des gegenseitigen Misstrauens zwischen den USA und der UdSSR.

Die Entstehung des Misstrauens

Die einzige Gemeinsamkeit, die die USA und die UdSSR während des Zweiten Weltkriegs zusammengeführt hatte, war der Kampf gegen den Nationalsozialismus. Nach dem Sieg traten jedoch kulturelle und ideologische Diskrepanzen zutage, da beide Länder wenig gemeinsam hatten. Das Misstrauen basierte auf mehreren Tatsachen:

  • Das US-amerikanische Atommonopol.
  • Der sowjetische Druck auf die Regierungen osteuropäischer Länder, in denen kommunistische Regime ohne Rücksprache mit der Bevölkerung eingeführt wurden.

Ideologische Rivalität und Propaganda

Diese Verdachtsmomente wurden durch eine intensive ideologische Rivalität verschärft, die sich in der Propaganda beider Seiten manifestierte:

  • Die Vereinigten Staaten wurden als größter Exponent des Imperialismus und der Ausbeutung der Benachteiligten dargestellt.
  • Die Sowjetunion hingegen wurde als Symbol der Revolution, des Atheismus und der Gewaltherrschaft porträtiert.

Der Antikommunismus war in weiten politischen und gesellschaftlichen Sektoren Europas und Amerikas weit verbreitet. In den westlichen Ländern führte dies zu einer „Hexenjagd“ gegen Kommunisten. Umgekehrt gab es in den kommunistischen Ländern keine Meinungsfreiheit, und Andersdenkende wurden in Konzentrationslager geschickt oder hingerichtet.

Die Angst vor dem Atomkrieg

Ein weiteres prägendes Merkmal des Kalten Krieges war die kollektive Angst vor einem Atomkrieg, der die Zerstörung der Zivilisation bedeuten würde. Die mögliche Folge eines Krieges zwischen den USA und der UdSSR – ein kollektiver Selbstmord – trug maßgeblich dazu bei, eine direkte bewaffnete Konfrontation zwischen den beiden Ländern zu vermeiden.

Strategie der Abschreckung

Die Strategie des Kalten Krieges bestand im Wesentlichen darin, den Gegner in seinem Einflussbereich einzudämmen und ein Gleichgewicht der Waffen zwischen den beiden Blöcken aufrechtzuerhalten. Die gesicherte gegenseitige Zerstörung im Falle eines Konflikts diente als wirksame Abschreckung.

Die Vereinten Nationen (UN)

Die Vereinten Nationen wurden gegründet, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren. Ihre Hauptorgane sind:

  • Die Generalversammlung

    Sie setzt sich aus Vertretern aller Mitgliedstaaten zusammen und ist für die Erörterung aller möglichen Fragen zuständig. Alle UN-Mitglieder sind stimmberechtigt.

  • Der Sicherheitsrat

    Ursprünglich mit 11 Mitgliedern gebildet, besteht er heute aus fünfzehn Mitgliedern. Fünf davon sind ständige Mitglieder (USA, UdSSR/Russland seit 1991, Großbritannien, China und Frankreich), die ein Vetorecht besitzen. Die restlichen zehn Mitglieder werden von der Generalversammlung für jeweils zwei Jahre gewählt. Der Rat wird nur in schweren Fällen aktiv, die den Frieden und die Sicherheit gefährden könnten.

  • Das Generalsekretariat

    Der Generalsekretär wird von der Generalversammlung gewählt, vertritt die UN weltweit und fungiert als deren Hauptadministrator.

  • Der Wirtschafts- und Sozialrat

    Er fungiert als beratendes Gremium.

Weitere UN-Organisationen

Zu den weiteren wichtigen UN-Organisationen und Sonderorganisationen gehören:

  • Das Internationale Tribunal in Den Haag
  • Die FAO (Organisation für Ernährung und Landwirtschaft)
  • UNICEF (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen)
  • UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur)
  • Der IWF (Internationaler Währungsfonds)
  • Die Weltbank

Die UNO war jedoch nicht immer in der Lage, ihre Entscheidungen gegenüber den Großmächten durchzusetzen oder den Weltfrieden dauerhaft zu sichern.

Verwandte Einträge: