Kameratechniken und -ausrüstung
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 3,52 KB.
Kameratypen
Die Kamera dient zum Erfassen von Bildern. Kameras finden sich in einer Vielzahl von Video- und Fernsehgeräten, von kostengünstigen bis hin zu anspruchsvolleren Designs. Es gibt eine große Auswahl an Modellen. Bei der Auswahl einer Kamera sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen: Preis, praktische Aspekte (z. B. Gewicht), Betriebseigenschaften und Leistung (Bildqualität).
Studiokameras werden beispielsweise in festen Studios verwendet und sind in der Regel an eine Steuereinheit angeschlossen. Sie erzeugen große, hochwertige Bilder. Sie sind in der Regel sperrig, schwer, teuer und schwer zu transportieren. Oft enthalten sie einen Souffleur.
EFP-Kameras (Electronic Field Production): Leichte elektronische Produktionskameras. Sie werden normalerweise für Produktionen außerhalb von Studios verwendet (z. B. Sportübertragungen).
ENG-Kameras (Electronic News Gathering): Preiswerte elektronische Nachrichtenkameras. Sie sind leicht und werden häufig im Journalismus verwendet.
Medien
Vor der Aufnahme müssen wir das richtige Medium auswählen. Eine weiche, subtile Bewegung und eine endgültige Entscheidung sind wichtig für eine effektive Kameraführung. Für die wir mehrere Möglichkeiten haben, die Kamera zu halten. Folgende Punkte sind zu beachten:
- Größe und Gewicht der Kamera. Berücksichtigen Sie, ob die Kamera über kurze oder lange Zeiträume auf der Schulter, in der Hand oder auf einem Stativ gehalten werden kann.
- Bewegungen. Berücksichtigen Sie, ob die Aufnahme von einem festen Standort aus oder während der Bewegung erfolgt. Die Eigenschaften der Bewegungen sind ebenfalls wichtig (weich, schnell usw.).
- Höhe. Berücksichtigen Sie, ob sich die Höhe während der Aufnahme ändert und ob diese Änderung groß ist oder nicht.
- Umgebung. Berücksichtigen Sie die Eigenschaften des Bodens und des Raums, in dem die Aufnahme stattfindet.
Die am häufigsten verwendeten Medien:
- Faltstativ: Einfach, robust und leicht zusammenklappbar. Hilfreich in Situationen, in denen andere Medien nicht geeignet sind (z. B. unebenes Gelände). Es hat drei Beine, deren Länge individuell einstellbar ist.
- Dolly-Stativ: Ein Stativ mit Rädern. Gut geeignet für Studiobetrieb und Außenaufnahmen auf ebenen Flächen. Auf unebenen Flächen erzeugt es Vibrationen im Bild.
- Kamerawagen: Wird an Fernsehsets verwendet. Besteht aus einer höhenverstellbaren Mittelsäule auf einem Sockel mit drei Rädern, die mit einem Hebel gesteuert werden. Es gibt Modelle für den Innen- und Außenbereich.
- Kran: Bietet eine beeindruckende Auswahl an möglichen Aufnahmepositionen. Hauptmerkmal ist der lange Ausleger. Der Arm ist auf einer zentralen Säule montiert. Die Kamera befindet sich normalerweise an der Spitze des Krans. Sie wird ferngesteuert von einem Bediener am Boden, der auf einen Monitor schaut. Ermöglicht weiche und schnelle Bewegungen vom Boden bis zur maximalen Höhe und einen 360°-Bogen.
- Kleinkran: Weit verbreitet für Außenaufnahmen.
- Großkran: Geeignet für große und schnelle Aufnahmen, bei denen sich der Blickwinkel mehrmals ändert.
- Hitzkopf: Leichter als Kräne. Ermöglicht schnelle und weite Bewegungen, die im Fernsehen spektakulär wirken (z. B. Musik- oder Sportsendungen).