Kampfkunst: Tradition, Philosophie und Praxis

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 3,19 KB.

Kampfkunst: Mehr als nur ein Sport

Kampfkünste sind keine Spiele, sondern dienen dem Überleben. Sie erfordern ein Reparatur-Körper-System, das auf Details, Kraft und Geschwindigkeit basiert.

Entwicklung von Kampfkunst und ihre Bedeutung

  • Elemente für die Operationalisierung und Instrumentalisierung:
    • Verbindung von Imagination und Kampftechniken
    • Neue Elemente für das Verständnis der professionellen Kampfkunst
  • Einflussfaktoren:
    • Mystik und Religiosität
    • Ursprung und Notwendigkeit des Kampfes
  • Prozess der Entwicklung in der Denkstruktur:
    • Vom Mystischen zum Rationalen
    • Förderung des Kapitalismus
    • Steigerung der Bedeutung von Medien
  • Steigende Nachfrage nach östlichen Praktiken:
    • Warum steigt die Nachfrage nach religiösen/philosophischen/östlichen Praktiken?
    • Yoga
    • Kampfkunst
    • Romane
  • Symbolische Macht und unsichtbare Einflüsse:
    • Immigration
    • Legitimität
    • Neubewertung von Werten (unter Beibehaltung traditioneller Spuren)
    • Zivilisatorischer Prozess

Hapkido: Regulierung, Professionalität und Betrug

  1. Inhalte zur Etablierung von Kampfkunst als Teil der körperlichen Ertüchtigung:
    • Motorisches Lernen
    • Gesundheitsförderung
    • Umfassendere ethische und moralische Erziehung
    • Vorbereitung und körperliche Bewertung
    • Freude am Spiel
    • Sport
  2. Fähigkeiten durch Hapkido:
    • Sportliche Fähigkeiten?
    • Schlagkraft?
    • Wohlbefinden?
    • Körperliche Kondition?
    • Selbstverteidigung?
  3. Kampfkunst/Hapkido als Fitness
  4. Tradition und Disziplin
  5. Strukturierung

Video: Traditionelle und moderne Kampfkunst

Mögliche professionelle Interventionen in traditionellen und modernen Kampfkünsten.

Judo: Technik, Ethik und Sport

  • Techniken:
    • Würfe
    • Bewegungsabläufe
    • Griffe
    • Gleichgewicht brechen
    • Projektion
  • Strukturierung:
    • Regeln im Unterricht und im Wettbewerb
    • Konzepte von Ethik und Moral
    • Tradition
  • Judo als Hochleistungssport:
    • Anti-Bodenkampf
    • Schwerer Kampf
    • Schlagabwehr
    • Folgeschläge
    • Taktik
  • Bodentechniken:
    • Geringere Spuren
    • Festhalten
    • Hebel
    • Einschränkung
    • Würgen
    • Armhebel
    • Körperkontrolle

Gemeinsames Merkmal aller Kampfkünste

Die Umsetzung von ethischem und moralischem Verhalten im Training und im Leben.

Strukturierung der Kampfkünste

  • Rationalisierung des Schadens (Stärke als Beweismittel): Kognitive Domäne
  • Physiologische Aspekte: Physische Domäne
  • Mimesis (Probleme, Umsetzung und Technik): Affektive Domäne

Entradas relacionadas: