Kant und die Aufklärung: Historischer und philosophischer Kontext
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 6,18 KB.
Historischer Rahmen: Kant und das 18. Jahrhundert
Kant wurde 1724 geboren und starb 1804. Er lebte also im 18. Jahrhundert, der Zeit der Aufklärung. Die absolute Monarchie war in Europa weit verbreitet. Im Laufe des Jahrhunderts wurde der Absolutismus zunehmend in Frage gestellt, insbesondere die Idee der göttlichen Rechtfertigung der Monarchen. Die Könige versuchten, Reformen auf der Grundlage aufgeklärter Prinzipien durchzuführen, um die Lebensbedingungen der Bürger zu verbessern, ohne jedoch ihre Macht zu verlieren oder eine effektive politische Teilhabe zuzulassen. Dies führte zum aufgeklärten Despotismus, wie der berühmte Slogan "alles für das Volk, aber nichts durch das Volk" verdeutlicht. Katharina von Russland, Karl III. von Spanien und Joseph II. von Österreich sind Prototypen des aufgeklärten Monarchen.
Die Unzulänglichkeit dieser Reformen wurde in den letzten Jahrzehnten des Jahrhunderts deutlich, als das Unbehagen der Bourgeoisie und der Arbeiterklasse (Arbeiter und Bauern) zu revolutionären Ereignissen wie der Französischen Revolution (1789) führte, die mit dem Zusammenbruch der Strukturen des sogenannten Ancien Régime begann. In Preußen, Kants Heimat, versuchten die Monarchen, einen starken, zentralisierten Staat zu schaffen. Die preußische Armee wurde zur professionellsten und effizientesten in Europa. Friedrich II. regierte von 1740 bis 1786. Als Anhänger der Aufklärung modernisierte er die staatlichen Strukturen, förderte die Bildung und Kultur in allen Bereichen.
Das 18. Jahrhundert war geprägt von der traditionellen Pflege wirtschaftlicher, sozialer und politischer Strukturen, die jedoch eine fortschreitende Verschlechterung erfuhren, die in den großen revolutionären Ereignissen des Jahrhunderts (Amerikanische und Französische Revolution) gipfelte. Die bürgerliche Gesellschaft des 18. Jahrhunderts war in soziale "Stände" unterteilt, die durch Erbe und Status definiert waren: Adel, Klerus und Bürgertum. Die Bourgeoisie, die durch Handel und Industrie zu wirtschaftlicher Bedeutung gelangte, forderte politische Mitbestimmung, die das Ancien Régime verweigerte. Durch die relative Verbesserung der Lebensbedingungen erfuhr die europäische Gesellschaft Mitte des Jahrhunderts ein signifikantes Bevölkerungswachstum. Dies war teilweise auf die Einführung neuer landwirtschaftlicher und industrieller Techniken und die frühe Entwicklung der Industrie in den Städten zurückzuführen, die jedoch meist auf kleine Werkstätten beschränkt war, außer in England, wo es größere Fabriken gab. Wichtig war auch die Entwicklung des Handels, vor allem in Übersee. Der Sklavenhandel war ein bedeutender Teil des englischen und französischen Handels. Dennoch standen die Volkswirtschaften der meisten europäischen Länder aufgrund der anhaltenden Kriege auf niedrigem Niveau. Die Bourgeoisie entwickelte sich zu einer kosmopolitischen Kraft und schuf eine neue Sicht des Menschen, universal, rational und individuell.
Philosophischer Rahmen: Die Aufklärung
Das 18. Jahrhundert ist tief in der Kultur der intellektuellen Elite verwurzelt, die von der gemeinsamen Überzeugung in eine Reihe von Werten geprägt ist, die unter dem Namen Aufklärung in die Geschichte eingegangen sind. Die Menschen des 18. Jahrhunderts waren davon überzeugt, in einer neuen Ära zu leben, nach einer langen Periode der Barbarei und Unwissenheit. Der Geist der Aufklärung hatte seinen Ursprung in den wissenschaftlichen und geistigen Umwälzungen des vorangegangenen Jahrhunderts. Locke, Newton, Descartes und Bacon sind Autoren, die die Aufklärung in der einen oder anderen Weise beeinflussten. Descartes' Betonung der eigenständigen Überlegung, Newtons methodischer Ansatz, der auf Beobachtung und Experiment beruht, Lockes Empirismus mit seiner Verteidigung der Analyse und Kritik des metaphysischen Denkens sowie die Forderung nach Toleranz und Freiheit als ethische und politische Elemente prägten die Aufklärung. Die Aufklärung war daher der Ausdruck einer neuen Ära und die Ideologie einer ganz bestimmten sozialen Gruppe, der Bourgeoisie. Sie strebte nach einem politischen und sozialen Wandel, der das Ergebnis einer geistigen Revolution sein sollte. Bildung war der Schlüsselfaktor, um dies zu erreichen. Die gemeinsame Perspektive der Aufklärung, geprägt von der Idee des Fortschritts, zeigt einen hohen Grad an Optimismus. Man war überzeugt, dass die Entwicklung der Vernunft in den Wissenschaften der Natur und des Geistes Phänomene wie Unwissenheit, Aberglauben, Fanatismus, religiöse Intoleranz und politische Unterdrückung aus der Geschichte der Menschheit beseitigen würde.
Die Aufklärung war jedoch in Europa nicht einheitlich oder homogen, sondern zeigte länderspezifische Besonderheiten. In Großbritannien beobachtete man eine kritische Auseinandersetzung mit der von Locke initiierten Bekämpfung religiöser Intoleranz und die Suche nach einer neuen experimentellen Methode, die auf Newtons Werk aufbaute. In Frankreich hatte die Aufklärung eine stärkere politische und soziale Dimension, wobei die Arbeit der Enzyklopädisten besonders hervorzuheben ist. In Deutschland kam die Aufklärung mit einiger Verspätung an und wurde von Frankreich inspiriert, wobei sie sich eher auf rationale Prinzipien als auf Empirie stützte. Immanuel Kant, obwohl ein starker Verfechter der Werte der Aufklärung, setzte dem Optimismus durch seine kritische Philosophie Grenzen. Lessing und Schiller waren weitere prominente Autoren in Deutschland. Die Ideale der Aufklärung fanden sich in wichtigen politischen und rechtlichen Dokumenten der Zeit wieder, wie der Virginia Bill of Rights, die kurz vor der Unabhängigkeitserklärung der USA verabschiedet wurde, und der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die aus der Französischen Revolution von 1789 hervorging. Letztendlich setzte die Aufklärung auf kritisches Denken, allein auf die Vernunft, und auf den historischen Prozess der Befreiung und Emanzipation der Menschheit. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich die Philosophie der Zeit entweder den traditionellen metaphysischen Fragen zuwandte (Empirismus) oder einen radikal neuen Weg einschlug (Kant).