Kants Einfluss auf Philosophie und Wissenschaft: Eine Analyse
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 52,62 KB
Kants Einfluss auf Denker und Theorien
Allerdings müssen wir den Einfluss anderer Namen berücksichtigen. Kant übte Einfluss auf Newton mit seinen physikalischen Theorien aus. Kant führte zu der Überlegung, dass es sich um synthetische Erkenntnis a priori handelt, und versuchte zu verstehen, wie es möglich ist, diese hervorragenden Kenntnisse über die Welt zu erlangen. Zusätzlich zu der körperlich-mechanistischen Sicht der natürlichen Welt, die er förderte, förderte Kant den Glauben an die Existenz von deterministischen Gesetzen in der Welt. Unter Berücksichtigung der natürlichen und vom Menschen gemachten Welt ist diese nicht frei (soweit es sich um eine bloße Erscheinung handelt).
Rousseau ergab das Vorliegen einer anderen Ordnung als der physischen, den Wert der Moral und der spirituellen Welt und der Freiheit im Menschen, die notwendig ist zur Teilnahme in der moralischen Welt.
Und jetzt haben wir einige der Einflüsse genannt, die Kant geprägt haben. Kant selbst hätte im Falle der Philosophen des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts darauf hingewiesen. Zum Beispiel folgten im 19. Jahrhundert deutsche Idealisten wie Fichte, Schelling und Hegel Kant in einigen ihrer wichtigsten Thesen, radikalisierten aber seine Ansätze. Oder Marx, der die Kantische Auffassung der Freiheit und außerdem den kategorischen Imperativ in der allgemeinen Formel beschreibt, dass der Mann eine endgültige Ordnung darstellt, die die Behandlung als eine bloße Sache verbietet.
Wenn wir uns dem 20. Jahrhundert zuwenden, finden wir eine Affinität zwischen Kant und Wittgenstein, einem Philosophen, der an der Untersuchung der Grenzen des Wissens interessiert ist. Darüber hinaus lehnten die neopositivistische Bewegung und Humes Empirismus Kants metaphysische Skepsis ab, dachten, metaphysische Erkenntnis sei unmöglich, und erklärten, dass es nur Wissen, Wissenschaft, das gibt, was die Wahrnehmung bietet. Aber Vorsicht: Kant bestreitet nicht die Metaphysik (Freiheit, die Seele und Gott), sondern nur ihren intellektuellen Zugang, die Ansprüche und die moralische Art und Weise, die praktische Vernunft, die Erfahrung, dass der Mann den metaphysischen Zusammenhang erlaubt, etwas von diesem abgelehnten laufenden Jahrhunderts XX