Kants und Marx' Philosophie: Ein Überblick
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 4,54 KB.
I. Dogmatismus und Kants Kritik
Dogmatismus: Bezeichnet ein uneingeschränktes Vertrauen in die Fähigkeit der Vernunft, absolute Wahrheiten zu erkennen. Er steht im Gegensatz zur Skepsis. Immanuel Kant kritisierte in seiner Kritik der reinen Vernunft diese Haltung und wertete die philosophische Bedeutung der Erfahrung auf.
Dogmatismus ist eine natürliche Haltung, die wir seit unserer Kindheit einnehmen. Wir sind davon überzeugt, dass die Welt so existiert, wie wir sie wahrnehmen.
Kritisches Denken
Kant untersuchte nicht das Wissen selbst, sondern die Bedingungen der Möglichkeit jeder Art von Wissen und die Anforderungen an seine Gültigkeit. Er analysierte die Grenzen der Vernunft.
Kopernikanische Wende
Kant formulierte die grundlegenden Fragen des Menschen, die auch die philosophische Reflexion bestimmen. Seine Herangehensweise war revolutionär und wird als "kopernikanische Wende" in der Erkenntnistheorie bezeichnet.
- Transzendental: Bedingung der Möglichkeit des Wissens; eine mentale Struktur, die erfüllt sein muss, um etwas erkennen zu können.
- Phänomen: Der Gegenstand unserer Erkenntnis, wie er uns erscheint, nachdem er durch unsere kognitiven Fähigkeiten strukturiert wurde.
- Noumenon: Das Ding an sich, unabhängig von unserer Wahrnehmung; nicht Objekt unserer Sinne oder unseres Wissens.
- Kategorie: Ein reines Konzept (z.B. Ursache, Substanz), das spontan vom Verstand erzeugt wird und zur Erkenntnis von Phänomenen dient. Es gibt zwölf Kategorien.
- Regulative Ideen: Reine, nicht-empirische Vorstellungen der Vernunft (Seele, Welt, Gott). Sie sind das traditionelle Thema der Metaphysik und dienen als regulative Elemente für die wissenschaftliche Tätigkeit, obwohl sie selbst nicht Gegenstand der Erkenntnis sein können (Metaphysik ist keine Wissenschaft).
II. Kants kategorischer Imperativ und praktische Vernunft
Kategorischer Imperativ
Ein universelles und notwendiges Gebot, das eine Handlung als unbedingt gut vorschreibt. Die Handlung ist objektiv notwendig, ohne Bezug auf einen äußeren Zweck. Für Kant ist nur ein solcher Imperativ moralisch.
Postulate der praktischen Vernunft
Sätze, die von der theoretischen Vernunft nicht bewiesen werden können, aber von der praktischen Vernunft zugelassen werden müssen. Kant nennt die Zustimmung zu diesen Postulaten (Freiheit, Unsterblichkeit der Seele, Existenz Gottes) "Vernunftglaube".
III. Marx' Dialektik und Materialismus
Dialektik
Bei Marx bezieht sich dieser Begriff sowohl auf den Prozess der gesellschaftlichen Entwicklung als auch auf die Methode, diesen Prozess zu verstehen. Die Gesellschaft befindet sich in ständiger Transformation, angetrieben durch innere Widersprüche und den Kampf der Gegensätze.
- Praxis: Die menschliche Tätigkeit, die die natürliche und gesellschaftliche Wirklichkeit bewusst und kreativ verändert. Denken und Handeln sind eng miteinander verbunden.
- Entfremdung: Der Zustand, in dem ein Mensch nicht er selbst ist, sondern sich in einer Situation der Ausbeutung befindet, die durch das Privateigentum an den Produktionsmitteln bedingt ist.
- Infrastruktur: Die materielle Basis der Gesellschaft, die die soziale Struktur und Entwicklung bestimmt. Sie umfasst die Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse.
- Überbau: Die Gesamtheit der gesellschaftlichen Elemente, die von der Infrastruktur abhängig sind (Religion, Moral, Wissenschaft, Philosophie, Kunst, Recht, politische Institutionen).
- Produktionsverhältnisse: Die Beziehungen zwischen Menschen als Folge der Produktion. Marxismus unterscheidet technische und soziale Beziehungen.
- Produktivkräfte: Die Mittel, die in einer Gesellschaft zur Produktion von Gütern verwendet werden (natürliche Ressourcen, Wissen, technische Mittel, menschliche Arbeitskraft).
- Mehrwert: Der Profit, den der Kapitalist durch den Verkauf der von den Arbeitern produzierten Güter erzielt. Er ist ein Betrag unbezahlter Arbeit.
- Gebrauchswert: Der Nutzen eines Dinges zur Befriedigung eines menschlichen Bedürfnisses (z.B. der Gebrauchswert von Wasser).
- Tauschwert: Der Preis eines Gutes, bestimmt durch Angebot und Nachfrage.