Kants Philosophie und der Marxismus: Eine Gegenüberstellung
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB
Kants Philosophie: Originalität und Einfluss
Die Originalität, Kraft und der Einfluss seines Denkens machen Immanuel Kant zu einem der bedeutendsten Philosophen der westlichen Kultur. Kants Philosophie bestreitet weder die Existenz Gottes noch eine moralische Ordnung oder die unbestreitbare Realität einer physischen Welt. Er vertritt jedoch die Ansicht, dass die menschliche Vernunft – mit Ausnahme im Bereich der Moral – die 'Welt', 'Gott' oder die 'Seele' nicht vollständig erfassen oder überwinden kann.
Kants Kosmologie und Bewusstseinslehre
Darüber hinaus vertrat Kant die Idee, dass die Welt, die Sonne und alle Planeten sich gegenseitig ergänzen. Kant sah phänomenale Darstellungen des Selbst als Teil des Bewusstseins, die sich aus der äußeren oder inneren Welt speisen. Von Anfang an ist dabei die transzendentale Ästhetik leitend.
Wirkung von Objekten und Empirische Anschauung
Kant untersuchte, wie wir durch die Wirkung eines Objekts auf unsere Vorstellungskraft betroffen sind. Dabei wird die Natur des affizierenden Gegenstandes komplett ignoriert und der Fokus ausschließlich auf die rein subjektiven Auswirkungen auf uns gelegt. Empirische Anschauung ist der Eindruck, den ein Objekt hinterlässt. Wissen wird so als ein Mittel betrachtet. Empirische Anschauung bezieht sich auf ein Objekt, jedoch vermittelt durch das Gefühl.
Das Phänomen und das Ding an sich
Das Phänomen ist der Gegenstand unbestimmter empirischer Anschauung. Ein Baum kann uns beeinflussen, und wir haben eine phänomenale Vorstellung davon. Über den Baum an sich wissen wir jedoch nichts. Die Realität des 'Ding an sich' ist ein unerreichbares Noumenon.
Marxismus: Eine radikale Reaktion
Die wichtigste und radikalste Reaktion gegen Hegels System wurde von Karl Marx formuliert. Der Marxismus, der sich auf der linken Seite des Hegelschen Systems verortet, unterscheidet und trennt sich von der idealistischen (Hegelschen) dialektischen Methode.
Grundlagen der marxistischen Philosophie
Die marxistische Philosophie befasst sich mit der Natur des Marxismus und erweitert dabei das traditionelle Feld der Philosophie. Der Kampf gegen Idealismus und Dualismus ist ein zentrales Merkmal der marxistischen oder materialistischen Philosophie. Sie betrachtet diese als Instrumente der Bourgeoisie zur Schwächung der Macht des Proletariats. Dabei werden mehrere Thesen vertreten:
- Die Ablehnung der Existenz eines vom Denken getrennten Subjekts.
- Die Auffassung von Materie als bewusste Entwicklung.
- Die Betrachtung von Gegensätzen, die sich gegenseitig aufheben.
Historischer Materialismus und Klassenkampf
Eine Erweiterung des dialektischen Materialismus ist der historische Materialismus. Dieser besagt, dass das gesellschaftliche Leben durch die Widersprüche in den Produktionsweisen und -beziehungen bestimmt wird, was zum Klassenkampf führt. Er befürwortet eine Ökonomie, die im angewandten wissenschaftlichen Sozialismus von Marx mündet.