Kapillarität, Filtration & Kondensation: Ursachen und Prävention

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Kapillarität und Filtration

Grundlegende Techniken zur Verhinderung von FILTRATION.

Phasen der Filtration

  1. Benetzung und Sättigung (langsamer Sog bei größeren Poren).
  2. Langsame und schnelle Filmbildung (Lámina) als Textur und oberflächliche Adsorption.

Penetrationswege

  1. Poröse Struktur.
  2. Konstruktive Dichtungen (flach, schräg).
  3. Kompensatoren (Dehnungsfugen).
  4. Fugen und Anschlüsse.
  5. Unterbrechungen (Risse, Spalten).

Anforderungen an die Dichtigkeit

  • Expositionsgrad.
  • Fassadengeometrie (Winkel und Ecken).
  • Physikalische Eigenschaften der Materialien (Saugfähigkeit und Absorption).

Drainage (Entwässerung)

Wichtige Aspekte:

  1. Neigung horizontaler Ebenen.
  2. Überlappungen auf allen horizontalen und vertikalen Ebenen.
  3. Vorhandensein von Tropfkanten an den Flanschen.

Kritische Bereiche (Hot Spots)

  1. Geschlossene Wandflächen.
  2. Sockelbereich.
  3. Fensteröffnungen.
  4. Formteile und Gesimse.
  5. Terrassen und Balkone.

Ursachen der Filtration im Detail

1. Ursachen an geschlossenen Wandflächen

  • Fugen ohne Mörtel oder versenkte Ziegelfassaden.
  • Übermäßige Saugfähigkeit des Materials oder des Mörtels.
  • Risse, falls vorhanden (Fehlen von Dehnungsfugen).
  • Unzureichender Putz oder Verputz mit hoher Saugfähigkeit.
  • Risse und Spalten, wo sie auftreten.

1'. Ursachen an Dehnungsfugen

  • Fehlen einer eigenen Abdichtung der Fuge.
  • Ausführungsfehler.
  • Leicht verformbare Dichtmasse.

2. Ursachen im Sockelbereich

  • Kapillarfeuchtigkeit aus dem Bereich der Mikrokapillaren.
  • Versickerung vom Gehweg.
  • Spritzwasser vom Gehweg.
Präventionsmaßnahmen im Sockelbereich
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Mörtel und Farben bis zur Straßenkante.
  • Sockelausbildung, wenn möglich, je nach Detail, mit:
    • Wasserdichter Membran an der Außenseite des Sockels.
    • Überlappung der vorderen Abschlüsse am Anfang.
    • Vertikale Überlappung des Gewebes, das auf dem Pflaster mit Abdichtung abschließt.
  • Verwenden Sie abriebfestes und wasserabweisendes Material (Absorption weniger als 3 % und Saugfähigkeit weniger als 0,15 g/(cm².min) für Pflaster und Abdichtung).

3. Ursachen an Terrassen und Balkonen

  • Filtration von unten aufgrund fehlender Abdichtung oder Rissbildung im Belag.
  • Mikrokapillaren im Sockelbereich/Anschluss.
  • Filtration im Bereich der Balkontür aufgrund fehlender Überlappungen und Abdichtung.
  • Filtration im Brüstungssystem aufgrund schlechter Entwässerung (kleine Wasserspeier).

4. Ursachen an Fensteröffnungen

Filtration an der Fensterbank
  • Geringe Neigung, poröses Material, fehlende Tropfkante.
Filtration am Rahmenanschluss
  • Fehlende Überlappungen und abgedichtete Anschlüsse an den Fenster- und Türrahmen.
Probleme am Fensterprofil
  • Mögliche Undichtigkeiten durch:
    • Reibungskontakte.
    • Unzureichende Entwässerungslöcher in der Druckkammer.
    • Fehlende Tropfkante an der unteren horizontalen Kante mit umgekehrter Überlappung.
    • Nicht abgedichtete Gehrungen der Dekompressionskammern.

5. Ursachen an Formteilen und Gesimsen

  • Durchlässiges Material an der Oberfläche des Formteils oder der Abdeckung.
  • Material mit höherer vertikaler Kapillarität als das Gewebe.
  • Nicht abgedichtete horizontale V-förmige Kante.
  • Risse durch Schwindung.
  • Fehlende Tropfkanten an den Rändern.

Kondensation

Kritische Bereiche bei Kondensation

  • Oberflächenkondensation an wenig isolierten oder schlecht belüfteten Bauteilen (Einzelflächen).
  • Kondensation an der Innenseite angrenzender Schränke, Kronen und Ecken mit geringer Belüftung und inneren Anschlüssen.
  • Fenster und Wärmebrücken am Anschluss zur Struktur.
  • Interstitielle Kondensation an den Anschlüssen zur Struktur.

Reparaturmaßnahmen

  • Wärmedämmverbundsysteme (WDVS).
  • Dampfsperre.
  • Fenster mit innerer Hohlraumdämmung (Gipsmörtel, innere Anschlüsse und Zementrutsche zur Kondensatabführung).

Unbeabsichtigte Schäden

  • Mechanische Probleme (Überspannungen, mechanische Einwirkung).
  • Chemische Probleme.

Verwandte Einträge: