Kapital: Definition, Formen und Funktionen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB
Kapital: Definition und Bedeutung
Kapital bezeichnet die Gesamtheit der Vermögenswerte, die zur Erzielung von Einnahmen, zur Anhäufung von Reichtum oder zur Erzielung eines bestimmten Nutzens eingesetzt werden. Es ist ein Produkt, das zur Schaffung neuer Produktionsstätten dient.
Entstehung und Rolle des Kapitals
Kapital entsteht durch einen produktiven ersten Schritt und einen zweiten Schritt, in dem Arbeit eingesetzt wird, um Güter zu schaffen und diese in Kapital umzuwandeln. Dadurch wird es zu akkumuliertem Kapital. Es ist das ökonomische Kapital, das in verschiedene Dinge investiert wird und die Idee eines bestimmten Verwendungszwecks oder Ziels verkörpert. Diese Unterscheidung ist wichtig: Nicht alle Produkte sind unproduktives Kapital; viele werden neu in der Produktion eingesetzt oder verbraucht.
Verschiedene Formen des Kapitals
Je nach Funktion, die das Kapital erfüllt, unterscheidet man verschiedene Formen:
- Versorgungsgüter: Alles, was zur Aufrechterhaltung der Arbeitskraft dient.
- Materialien: Güter, die direkt in die Entwicklung neuer Produkte einfließen.
- Rohstoffe: Produkte früherer Arbeit, die die Grundlage einer Industrie bilden.
- Hilfsstoffe: Materialien, die verwendet oder verbraucht werden, um den Arbeitsprozess zu verändern oder zu unterstützen.
- Grund und Boden sowie Industriebauten: Alle Veränderungen am Boden, um ihn für landwirtschaftliche oder industrielle Nutzung vorzubereiten.
- Maschinen und Anlagen: Werkzeuge und Instrumente, die die menschliche Arbeit unterstützen und erleichtern.
Geld als Kapitalform
Obwohl nicht direkt an der Produktion beteiligt, ist Geld eine Form von Kapital, da es zum Kauf von Gütern und Dienstleistungen verwendet wird. Es kann auch Rechte, Forderungen und Verbindlichkeiten zu unserem Vorteil darstellen, da es einen veränderbaren, produktiven Wert besitzt.
Hauptfunktionen des Kapitals
Die Funktionen des Kapitals sind es, menschliche Anstrengungen effizienter und weniger mühsam zu gestalten, die Produktivität zu steigern und die damit verbundenen Kosten zu senken. Dennoch erfordert Kapital Wartungs- und Erneuerungskosten. Durch effektives Management kann es dazu beitragen, die Bedürfnisse der Arbeitnehmer zu erfüllen und die Unternehmensziele zu erreichen.
Einteilung des Kapitals: Fixes und Zirkulierendes Kapital
Kapital kann in fixes Kapital und zirkulierendes Kapital unterteilt werden. Fixes Kapital widersteht mehreren Produktionszyklen, während zirkulierendes Kapital bei seiner Anwendung oder beim Eintritt in das neue Produkt verbraucht wird oder verschwindet.