Kapital, Wert, Arbeit und Entfremdung: Eine marxistische Analyse

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 6,38 KB.

Kapital

Kapital in seiner ursprünglichen Form ist eine Geldsumme, die es dem Inhaber ermöglicht, einen höheren Betrag als den ursprünglichen zu erhalten. Es wird verwendet, um Maschinen und Rohstoffe zu kaufen und andererseits Arbeitskräfte. Das Kapital gliedert sich in variables und konstantes Kapital. Sobald der Kapitalist es besitzt, kann er die Produktion eines bestimmten Gutes organisieren. Dessen Wert muss größer sein als die Summe des in der Produktion verwendeten konstanten und variablen Kapitals. Das Geld aus dem Verkauf muss größer sein als die Investitionen. Der Marxismus geht davon aus, dass das Kapital ein Wert ist, der sich verwertet.

Wert

Der Wert wird bestimmt durch die gesellschaftlich notwendige Arbeitsmenge, die zu seiner Produktion notwendig ist. Die Arbeitsbelastung wird an der Arbeitszeit gemessen, die für seine Herstellung aufgewendet wurde. Das bedeutet nicht, dass die Ware umso wertvoller ist, je fauler oder unfähiger der Mensch ist, der sie produziert, oder je länger er dafür braucht. Es ist die Rede von gesellschaftlich notwendiger Arbeitszeit in der normalen Produktion und mit einer gewissen Fertigkeit in der Arbeitsintensität.

Die Größe des Wertes variiert mit der Produktivität der Arbeit, die von mehreren Faktoren abhängt: dem Grad der Geschicklichkeit der Arbeitnehmer, dem Fortschritt in Wissenschaft und Technik, dem Volumen und der Effizienz der Ressourcen und den natürlichen Bedingungen.

Ein Objekt kann ohne Wert nützlich sein, wenn der Nutzen, den dieser Gegenstand dem Menschen bringt, nicht durch Arbeit entstanden ist, wie z. B. Luft oder die Wildnis. Kein nutzloses Objekt kann Wert haben, sonst wird die Arbeit nicht gezählt oder stellt keinen Wert dar.

Der Wert eines Gutes setzt sich zusammen aus dem Wert der verwendeten Rohstoffe, dem Wert der Abnutzung der Maschinen in der Produktion, dem Wert der verwendeten Arbeit und dem von der Belegschaft erzeugten Mehrwert. Der Tauschwert wird durch die verschiedenen Marktkräfte wie Angebot, Nachfrage usw. beeinflusst, bewegt sich aber immer um die Größe des Wertes.

  • Tauschwert: Das Maß, in dem Waren gegen andere Waren ausgetauscht werden, variiert je nach Ort und Zeit. Wenn man für einen Sack Salz zwei Säcke Mehl bekommen kann, ist der Tauschwert eines Sacks Salz zwei Säcke Mehl. Er schwankt mit dem Spiel der Marktkräfte um den Wert. Er ist ein Ausdruck des Wertes.
  • Nutzwert: Die Fähigkeit eines Objekts, menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Marx sagt, dass der Nutzwert eines Objekts mit dem Nutzen des Materials identisch ist.

Arbeit

Arbeit ist die Tätigkeit, durch die der Mensch die Realität umgestaltet, um seine physischen und geistigen Bedürfnisse zu befriedigen. In ausbeuterischen Gesellschaften ist die Berufserfahrung entfremdet und keine Tätigkeit der Selbstverwirklichung.

Für Marx geht der Begriff der Arbeit über die Wirtschaft hinaus und wird zu einer anthropologischen Kategorie. Der Mensch ist kein passives, sondern ein aktives Wesen, und die Arbeit ist ein Ausdruck seiner physischen und psychischen Kräfte, durch die er sich entwickelt und vervollkommnet. Die Arbeit ist kein Selbstzweck, sondern kann von ihm gesucht und genossen werden.

In seinen frühen Schriften bezeichnete er Arbeit als „persönliche Tätigkeit“ und kritisierte die konkrete Ausgestaltung dieser Tätigkeit in ausbeuterischen Gesellschaften, indem er die Abschaffung der Arbeit forderte. Er unterschied zwischen „freier Arbeit“ und „entfremdeter Arbeit“, und seine Kritik an der Entfremdung wurzelt in seinem Anliegen der „Befreiung der Arbeit“.

Entfremdung

Entfremdung oder Entäußerung bezeichnet den Zustand, in dem sich eine Person nicht selbst besitzt oder nicht für ihre Handlungen und Gedanken verantwortlich ist. Marx erklärt, dass dies der Zustand ist, in dem die unterdrückte Klasse in einer ausbeuterischen Gesellschaft lebt, die das Privateigentum an den Produktionsmitteln zulässt. Darin finden wir:

Ökonomische Entfremdung

Sie ist die wichtigste Form der Entfremdung, von der alle anderen abhängen. Sie tritt am Arbeitsplatz auf und bezieht sich auf die Arbeit selbst, das Produkt der Arbeit und die eigene Tätigkeit. Der Mensch ist ein produktives Wesen und arbeitet, um seine Bedürfnisse zu befriedigen, aber in Wirklichkeit verwandelt er sich selbst. Das Glück, die menschliche Vollkommenheit, ergibt sich aus der Wirkung, die Dinge zu besitzen, und daher auch aus der Arbeit, einschließlich der geistigen.

Das Problem ist, dass der Ort, an dem der Mensch sich selbst verwirklichen sollte, zu einem Ort des Leidens und der Einschränkung seiner körperlichen und geistigen Fähigkeiten wird. Die ökonomische Entfremdung äußert sich in:

  • Entfremdung der Tätigkeit: Der Mensch wird seiner eigenen schöpferischen Kräfte entfremdet, er erlebt seine Tätigkeit nicht als etwas, das ihm wirklich gehört. Er lebt und arbeitet als etwas Fremdes und Zwanghaftes, um Geld zu verdienen, nicht weil er es will.
  • Entfremdung vom Objekt: Die Objekte, die ein Arbeiter produziert, gehören ihm nicht. Der Produzent trägt zum Produkt bei, als bloßes Mittel, um das Objekt zu erzeugen. Das Wichtigste ist nicht der Produzent, sondern die produzierten Güter. Das große soziale und moralische Versagen ausbeuterischer Gesellschaften besteht darin, dass sie den Menschen nicht als Zweck, sondern als Mittel behandeln, der Produzent wird zum bloßen Objekt der Produktion und nicht zu einer Person.
  • Soziale Entfremdung: Das Objekt, das der Arbeiter produziert, gehört ihm nicht, sondern einem anderen, was zu einer unterdrückten Klasse führt, die die Güter produziert, und einer unterdrückenden Klasse, die sich diese aneignet.

Marx nahm an, dass die Entfremdung in der Arbeit ihren Höhepunkt in der kapitalistischen Gesellschaft erreicht, in der die Arbeiterklasse am stärksten entfremdet ist.

Religiöse Entfremdung

Religion ist eine Form der Entfremdung, weil sie eine menschliche Erfindung ist, die dem Menschen Trost spendet für das Leid dieser Welt, die revolutionäre Fähigkeit zur Veränderung der wahren Ursache des Leidens verringert und diese Unterdrückung legitimiert.

Entradas relacionadas: