Karl III. und der Aufgeklärte Absolutismus in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Die Aufklärung und ihre Merkmale

Die Aufklärung kann als eine Denkrichtung definiert werden, die sich durch den Gebrauch der Vernunft zur Erlangung von Erkenntnissen über die natürliche und gesellschaftliche Wirklichkeit auszeichnet. Frankreich war dabei ein zentraler Verbreitungsort. Ihre charakteristischen Lehren sind:

  • Die Vorherrschaft der Vernunft
  • Die Verteidigung der Autonomie der politischen Macht
  • Der Begriff der religiösen Toleranz
  • Das Interesse an produktiven Tätigkeiten
  • Das Verständnis für die Bedeutung der Bildung

Karl III. und der Aufgeklärte Absolutismus

Der aufgeklärte Absolutismus in Spanien fand in Karl III. seinen besten Vertreter. Dieser König übernahm mehrere Grundgedanken der Aufklärung:

  • Die Sorge für die Verbesserung der Wirtschaft
  • Die Zweckmäßigkeit der Verbesserung der Organisation und Rationalisierung des Staates
  • Die Akzeptanz des Königs als „idealer“ aufgeklärter Herrscher

Regierungsantritt und italienische Berater

Nach dem kinderlosen Tod Ferdinands VI. verzichtete Karl III. auf den Thron Neapels und kehrte als König nach Spanien zurück. In den ersten Jahren stützte er sich auf Berater wie Grimaldi und den Marquis de Esquilache, die mit ihm aus Neapel kamen. Diese Minister verfolgten einen reformistischen Ansatz. Dieses Modell rief tiefe Widersprüche hervor, die 1766 in der Esquilache-Meuterei gipfelten. Ursachen waren:

  • Große Unruhe im Volk
  • Widerstand gegen die ausländische Präsenz in der Regierung
  • Opposition der Privilegierten gegen die Reformmaßnahmen

Reformen unter Karl III. in Spanien

Die Hauptakteure der Reformen waren spanische Aufklärer wie Campomanes, der Conde de Aranda und Floridablanca. Eine weitere Gruppe umfasste Persönlichkeiten wie Francisco Cabarrús, Pablo de Olavide und Jovellanos. Geförderte Reformbereiche waren:

Religiöse Reformen

Ziel war es, die Macht der Kirche zu reduzieren.

Wirtschaftliche Reformen und Agrarreform

Ziel war es, Steuern zu erhöhen, produktive Tätigkeiten durch wirtschaftlichen Liberalismus zu verbessern und den Merkantilismus schrittweise aufzugeben. Es bestand die Notwendigkeit, eine Agrarreform zu entwickeln. Es wurde die landwirtschaftliche Entwicklung gefördert, unter anderem durch die Begrenzung der Mesta und die Säkularisierung der Gemeindeländereien.

Militärische Reformen

Es wurde die Wehrpflicht mit einem „Quintas“-System eingeführt. Die Struktur der Armee wurde reorganisiert, ein professionelles Offizierskorps geschaffen und neue Verordnungen erlassen.

Soziale Maßnahmen

Die ergriffenen Maßnahmen waren sehr vielfältig und umfassten sowohl industrielle und gewerbliche Vorschriften als auch die Kontrolle des Stierkampfs oder die Überwachung von Randgruppen.

Institutionelle Reformen

Die kommunale Macht wurde begrenzt, um die lokalen Oligarchien zu kontrollieren.

Trotz der weitreichenden Reformen und Verbesserungen, die in vielerlei Hinsicht vorgenommen wurden, hatte der aufgeklärte Absolutismus wichtige Einschränkungen.

Verwandte Einträge: