Karl Marx: Analyse der Produktionsweise, Infrastruktur und Ideologie
Eingeordnet in Psychologie und Soziologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB
Marxismus: Produktionsweise, Infrastruktur und Gesellschaftsstruktur
Die Produktionsweise als Basis der Gesellschaft
Nach dem Marxismus bestimmt die Produktionsweise die Struktur der Gesellschaft. Die kapitalistische Produktionsweise, basierend auf dem Privateigentum an den Produktionsmitteln, bedingt die Teilung der Gesellschaft in zwei antagonistische Klassen: das Proletariat und die Bourgeoisie.
Die Art und Struktur jeder Gesellschaft wird durch die vorherrschende Produktionsweise bestimmt. Bei einer Änderung dieser Produktionsweise ändert sich auch das gesamte soziale System, einschließlich der Ideen und der betroffenen Institutionen. Die Veränderung der Produktionsweise ist eine Revolution.
Marx analysierte die Entwicklung des Herstellungsprozesses in den verschiedenen historischen Gesellschaften und stellte fest, wie sich dieser im Laufe der Geschichte, abhängig von der jeweiligen Produktionsweise, verändert hat. Dabei stieß Marx auf zwei Ebenen:
Infrastruktur und Überbau: Das dialektische Verhältnis
Marx unterscheidet zwischen der Infrastruktur und der Suprastruktur (Überbau):
- Die Infrastruktur ist das Produktionssystem oder das wirtschaftliche System der Gesellschaft. Sie erklärt die sozialen Konflikte und die großen historischen Veränderungen.
- Auf dieser Grundlage ist der Rest der Realität platziert. Der gesamte ideologische Überbau ist für die Aufrechterhaltung und Begründung der bestehenden Situation verantwortlich.
Es besteht eine dialektische Beziehung zwischen Infrastruktur und Überbau, wobei der Schlüssel immer die Infrastruktur ist.
Ideologie, Entfremdung und Falsches Bewusstsein
Marx betont den engen Zusammenhang zwischen der Verschleierung der gesellschaftlichen Probleme und Widersprüche und der Entfremdung, die verhindert, dass das menschliche Wesen anerkannt und verwirklicht wird.
Marx bezieht sich auf die Ideologie. Die Ideologie wird von der Gesellschaft selbst als Selbstverteidigung produziert, um ihre eigene Stabilität zu gewährleisten. Im weitesten Sinne ist die Ideologie das System von Ideen oder Vorstellungen, das Menschen oder soziale Klassen über sich selbst, ihren Platz in der Welt und die Geschichte haben.
Positive und negative Funktion der Ideologie
Die Ideologie hat zunächst eine positive Bedeutung, da diese Reihe von Darstellungen der Weg zur Identifikation mit einer sozialen Gruppe ist (Klassenbewusstsein). Sie verliert jedoch ihre positive Einheit, wenn sie:
- ein verzerrtes Bild und eine Verfälschung der Realität und der Lebensbedingungen bietet, unter denen sich die Menschen entwickeln (falsches Bewusstsein).
- als Vorlage für die speziellen Interessen einer Klasse dient, vermittelt durch die Ideen der herrschenden Klasse.
Die Ideen der herrschenden Klasse dienen dazu, die unterdrückte Klasse zu unterwerfen. Die Klasse, die die dominante Macht in der Gesellschaft innehat, übt diese Macht aus, weil die Ideologie der Machtmechanismus ist, den die herrschende Klasse nutzt, um ihre Herrschaft zu sichern und zu verewigen.
Marx' Kritik der Ideologie
Marx übt eine Kritik an der Ideologie, offenbart, was sie verbirgt, und manifestiert sie als negatives Moment der Geschichte, das die Verwirklichung der Menschen verhindert und die Notwendigkeit einer Verbesserung impliziert.