Karl Marx: Biografie, Philosophie und Werke
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 4,5 KB.
Karl Marx: Leben und Werk
Frühes Leben und Bildung
Karl Marx wurde 1818 in Trier, Preußen, geboren. Nach dem Abitur immatrikulierte er sich an der Universität Bonn und später in Berlin, wo er Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie studierte. 1843 zog er nach Paris, um ein radikales Magazin herauszugeben. Dort traf er 1844 Friedrich Engels, mit dem er ein Jahr später nach Brüssel ging, nachdem er aus Frankreich ausgewiesen worden war. 1847 traten Marx und Engels dem Bund der Kommunisten bei, einem Geheimbund, für den sie das "Manifest der Kommunistischen Partei" verfassten. 1848 wurde Marx aus Belgien ausgewiesen und kehrte nach Frankreich zurück, von wo aus er nach Deutschland weiterreiste. Zwischen 1848 und 1849 gab er in Köln die "Neue Rheinische Zeitung" heraus. Nach seiner Ausweisung aus Deutschland ging er erneut nach Paris, zog aber 1849 nach London, wo er bis zu seinem Tod 1883 blieb.
Philosophische Einflüsse und Ideen
In seiner frühen philosophischen Phase war Marx stark von Hegel und der Hegelianischen Linken beeinflusst. Der politische Konservatismus und die Verbreitung französischer Ideen im südlichen Deutschland prägten das intellektuelle Klima des 19. Jahrhunderts, das von Revolutionen, Anarchismus, Sozialismus und Arbeiterbewegungen gekennzeichnet war. Philosophisch waren die wesentlichen Bewegungen die Romantik, der Positivismus und die anti-aufklärerische Bewegung. Marx wollte mit seiner Theorie, die wirtschaftliche, philosophische und politische Ideen vereinte, eine wissenschaftliche Analyse des Kapitalismus liefern. Seine Ideen hatten großen Einfluss auf die Arbeiterklasse und die Russische Revolution unter Lenin und Trotzki.
Wichtige Einflüsse
- Adam Smith: Marx übernahm von ihm die technischen Hilfsmittel für die Wirtschaftsanalyse und die Idee der Wert-Arbeits-Theorie.
- Hegel: Von Hegel übernahm Marx die Konzepte der Entfremdung und der Dialektik.
- Französischer "utopischer Sozialismus" (Saint-Simon u.a.): Von ihm übernahm Marx die sozialistischen und revolutionären Ideen seines politischen Denkens. Er kritisierte sie jedoch dafür, dass sie die Probleme des Proletariats nicht erkannten.
- Feuerbach: Feuerbachs Werk "Das Wesen des Christentums" hatte ebenfalls einen bedeutenden Einfluss auf Marx.
"Zur Kritik der politischen Ökonomie" (1859)
Das Vorwort zu "Zur Kritik der politischen Ökonomie" ist ein wichtiger Text, der Marx' Kritik am Kapitalismus und an den klassischen Ökonomen darlegt. Ursprünglich war ein längeres Vorwort geplant, in dem Marx seine Schlussfolgerungen darlegte, aber er entschied sich, es zu kürzen. Das Buch ist keine endgültige Analyse des kapitalistischen Systems, sondern ein Beitrag zur Kritik der Interpretation der klassischen Ökonomen.
Zwei Schaffensphasen
Marx' Werk lässt sich in zwei Phasen unterteilen:
- 1841-1848: In dieser intellektuell und politisch reichen Phase traf Marx Engels, sozialistische Gruppen und kommunistische deutsche Arbeiter im Exil. Er promovierte 1842 mit einer Arbeit über "Die Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie". Wichtige Werke dieser Zeit sind "Die Heilige Familie", "Das Manifest der Kommunistischen Partei", "Die deutsche Ideologie" und "Thesen über Feuerbach".
- 1849-1883 (London): In dieser Phase entwickelte Marx seine Analyse des kapitalistischen Systems. Das Hauptwerk dieser Zeit ist "Das Kapital", von dem zu seinen Lebzeiten nur der erste Band veröffentlicht wurde. Ein weiteres wichtiges Werk aus dieser Zeit ist "Zur Kritik der politischen Ökonomie" (1859).
Schlussfolgerung
Karl Marx war ein einflussreicher Denker, dessen Ideen die Welt nachhaltig geprägt haben. Seine Analyse des Kapitalismus und seine Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft sind bis heute relevant und bieten wichtige Impulse für das Verständnis der modernen Welt.