Karl Marx: Einflüsse, Philosophie und Entfremdung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Karl Marx: Zeitgenössische Anthropologische Einflüsse

Die wichtigsten Einflüsse in das Denken von Marx' Philosophie leiten sich ab aus dem deutschen Idealismus, insbesondere von Hegel, dem Materialismus von Feuerbach, dem französischen utopischen Sozialismus und den großen kapitalistischen Wirtschaftssystem-Theoretikern wie David Ricardo und Adam Smith.

In seiner umfangreichen Produktion veröffentlichte er unter anderem Die Heilige Familie, Die deutsche Ideologie, Das Kommunistische Manifest und Das Kapital.

Marx' Kritik am Idealismus

Gegen die idealistische Philosophie, die spekulativ, bloß theoretisch oder falsch ist, stellt Marx seine materialistische Philosophie, die nützlich, verantwortlich, effizient und der Veränderung der Welt verpflichtet ist.

Die Grundlagen des Marxschen Denkens

Das Marxsche Denken ergibt sich aus einer kritischen Haltung, die in der Realität eines ökonomischen Systems (Kapitalismus), eines politischen Systems (Liberalismus) und eines sozialen Systems (Bourgeoisie-Proletariat) begründet ist.

Im Gegensatz zu Hegel glaubt Marx, dass man das Reale, Konkrete vergessen hat und unterstützt eine dialektische Logik, die jedoch von einer materialistischen Geschichtsauffassung ausgeht.

Der Mensch im Marxschen Denken

Der natürliche menschliche Zustand ist sowohl ein sozialer Zustand. Man kann sagen, dass das, was die Menschen in jedem historischen Moment bestimmt, aus der Analyse hervorgeht, wie diese doppelte Beziehung ausgeführt wird: die produktive Tätigkeit, die sich auf Mensch und Natur bezieht, und die soziale Tätigkeit, die sich auf die Beziehungen zwischen Menschen bezieht. Es geht darum, die Welt zu verändern, denn sie ist zutiefst ungerecht. Die kapitalistische Gesellschaft zwingt die Arbeiter zur Objektivierung und behandelt sie wie Objekte. Marx plädiert für eine revolutionäre Aktion, um die Entfremdung des Menschen zu beenden.

Die Formen der Entfremdung

Entfremdung ist das Ergebnis des Zusammenflusses von:

  • Philosophische Entfremdung: Eine Philosophie (Idealismus und Ideologie), die ein Komplize des Unrechts ist.
  • Religiöse Entfremdung: Eine religiöse Metaphysik (Christentum) im Dienste der Macht.
  • Rechts- und politische Entfremdung: Eine instrumentalisierte Nutzung von Recht und Politik (liberaler Staat).
  • Sozioökonomische Entfremdung: Ein Wirtschaftssystem (Kapitalismus), das den Menschen bestraft.

Die Sozioökonomische Entfremdung als Kernproblem

Von allen Formen der Entfremdung ist die sozioökonomische die entscheidende, unter der der Mensch leidet. Der Arbeiter verliert seine Menschlichkeit, denn:

  • Seine Tätigkeit ist eine Eigenschaft der kapitalistischen Warenproduktion: Je mehr er produziert, desto mehr verarmt er, während der Arbeitgeber sich bereichert.
  • Die Art und Weise, wie er arbeitet, ist entmenschlichend und wird als Versklavung angesehen, da er nicht kreativ sein kann.
  • Er wird absolut abhängig von seiner Arbeit.

Verwandte Einträge: