Karl Marx und die Entstehung des wissenschaftlichen Sozialismus
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB
Die Ära von Karl Marx: Historischer Kontext
Karl Marx wurde in einer Ära geboren, die durch den Kampf der europäischen Monarchien gegen das napoleonische Kaiserreich und den Sturz Napoleons gekennzeichnet war. Der Kongress von Wien markierte den Triumph der Restauration und die Neugestaltung der europäischen Landkarte. Illustrierte Ideen verbreiteten sich über den gesamten Kontinent.
Aufkommen neuer Ideologien und Revolutionen
Liberale, sozialistische und anarchistische Ideologien fassten Fuß und begünstigten das Auftreten bürgerlicher Revolutionen. Drei Jahre waren hierbei Schlüsseljahre:
- 1820: Modernisierungsprojekte wurden in Spanien frustriert, wo die europäischen Mächte zugunsten Ferdinands VII. eingreifen mussten.
- 1830: In dieser Welle nationaler Bewegungen gewannen Griechenland und Belgien ihre Unabhängigkeit.
- 1848: Es kam zu einer revolutionären Erhebung in Frankreich gegen die absolutistische Politik von Louis-Philippe von Orléans.
Nationalismus und industrielle Transformation
Während dieser Zeit wogte der Nationalismus auf: Verschiedene Regionen wurden sich ihrer Besonderheiten bewusst. Das in der Französischen Revolution verkündete Prinzip der Nationalitäten wurde in Europa gefestigt. Gleichzeitig festigte Europa seinen industriellen Wandel.
Wirtschaftliche Ungleichheit und Arbeiterbewegung
Der wirtschaftliche Fortschritt war keineswegs gleichmäßig verteilt. Marx und Engels sprachen sich gegen die Ausbeutung der Arbeiter aus, die gezwungen waren, unter miserablen Bedingungen zu leben. Der Exodus vom Land in die Städte ließ die Zahl der Arbeitslosen steigen.
Gewerkschaften und sozialistische Parteien
Es entstanden Bewegungen wie Gewerkschaften und sozialistische Parteien, mit dem Ziel, die politischen Forderungen der Arbeitnehmer zu kanalisieren.
Die Erste Internationale Arbeiterassoziation (IAA)
Marx und Engels gründeten im Jahre 1864 die Erste Internationale Arbeiterassoziation. Diese endete in Kämpfen zwischen der marxistischen Theorie und dem Anarchismus Bakunins.
Soziale und christliche Initiativen
Es sind soziale und christliche Initiativen anzumerken. Die katholische Kirche startete Initiativen, um den Armen zu helfen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Die Enzyklika Rerum Novarum (Leo XIII.)
Die Enzyklika Rerum Novarum von Leo XIII. prangerte die Ungerechtigkeiten der Wirtschaft an, die lediglich auf der Jagd nach Profit basierte.
Marx' philosophischer Rahmen
Kritik und wissenschaftlicher Sozialismus
Marx kritisierte den philosophischen Idealismus und den Materialismus sowie die vorherrschenden Ideologien. Er versuchte, eine Philosophie der Wissenschaft zu entwickeln.
Sein System wird als kritisch bezeichnet, weil es die Realität analysiert und Ideologien verfolgt. Es wird als revolutionär bezeichnet, weil es darauf abzielt, die Realität zu verändern. Dies qualifiziert sein System als wissenschaftlichen Sozialismus.