Karl Marx: Leben, Werk und Einfluss auf Philosophie & Ökonomie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,06 KB

Frühe Jahre und intellektuelle Entwicklung

Karl Marx wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren. Er schrieb sich nicht für das 'vorgesehene' Fach ein, sondern widmete sich insbesondere dem Studium der Geschichte und Philosophie. Sein Studium schloss er mit einer Arbeit über Die Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie ab. Seine frühen Ideen waren idealistisch und stark vom Hegelianismus geprägt.

In Berlin näherte er sich dem Kreis der Linkshegelianer, die versuchten, aus Hegels Philosophie atheistische und revolutionäre Schlussfolgerungen zu ziehen. Später setzte er sein Studium in Bonn fort, mit der Absicht, Dozent zu werden. Doch die Entfernung von Lehrstühlen für Denker wie Ludwig Feuerbach und Bruno Bauer zwang ihn, auf eine akademische Karriere zu verzichten.

Zu dieser Zeit verbreiteten sich die Ideen der Linkshegelianer in Deutschland rasch. Es war Feuerbach, der die theologische Kritik lieferte und damit den Materialismus in seiner Lehre erfolgreich etablierte. Die Linkshegelianer, darunter auch Marx, wurden zu dieser Zeit zu Feuerbachianern.

Rheinische bürgerliche Radikale gründeten eine oppositionelle Zeitung, die Rheinische Zeitung. Zu ihren wichtigsten Mitarbeitern gehörten Marx und Bruno Bauer; Marx wurde später Chefredakteur der Zeitung. Unter seiner Führung war die Zeitung von einer revolutionär-demokratischen Entwicklung geprägt und kritisierte die Regierung scharf. Marx war schließlich gezwungen, seinen Posten als Chefredakteur aufzugeben.

Seine journalistische Tätigkeit zeigte ihm, dass ihm die notwendigen Kenntnisse der politischen Ökonomie fehlten, was ihn dazu veranlasste, diese Wissenschaft intensiv zu studieren.

Zusammenarbeit mit Engels und Exil

Im Jahr 1844 traf er in Paris Friedrich Engels, der von diesem Moment an sein engster Freund und intellektueller Weggefährte wurde. Gemeinsam entwickelten sie die Theorie und Taktik des revolutionären proletarischen Sozialismus, auch bekannt als Kommunismus. Als 'gefährlicher Revolutionär' wurde Marx aus Paris ausgewiesen und nahm seinen Wohnsitz in Brüssel.

Später, nach weiteren Ausweisungen aus Brüssel, Paris und Deutschland, emigrierte er nach London, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Seine Lebensbedingungen dort waren oft äußerst prekär.

Kampf, Hauptwerke und die Erste Internationale

Die Lehren und Tendenzen des kleinbürgerlichen und nicht-proletarischen Sozialismus, die in jener Ära vorherrschten, zwangen Marx zu einem ständigen Kampf und manchmal auch zur Verteidigung gegen persönliche Angriffe.

Im Jahr 1864 gründete er in London die Erste Internationale (Internationale Arbeiterassoziation). Ziel war es, die Arbeiterbewegung in verschiedenen Ländern zu vereinheitlichen und die Wirkung der unterschiedlichen Formen des proletarischen Sozialismus zu bündeln. Die Erste Internationale erfüllte ihre historische Mission und ebnete den Weg für eine unvergleichlich weitere Entwicklung der Arbeiterbewegung in allen Ländern der Welt, als diese Bewegung umfassend eingesetzt wurde und sozialistische Massenparteien hervorbrachte.

Marx entwickelte seine materialistische Theorie in einer Reihe von wegweisenden Werken. Seine Hauptwerke, Zur Kritik der politischen Ökonomie und insbesondere Das Kapital, bedeuteten eine Revolution in der ökonomischen Wissenschaft. Karl Marx starb am 14. März 1883.

Philosophischer Kontext und Einflüsse

Um das philosophische Denken von Marx zu verstehen, müssen einige allgemeine Aspekte der Entstehung seines Denkens berücksichtigt werden, wie die konservative politische Haltung, die von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen unterstützt wurde.

Die Verbreitung französischer fortschrittlicher Ideen, insbesondere in Süddeutschland nach der Julirevolution von 1830 in Frankreich, führte zu einer Reaktion am deutschen Hof. Dies verstärkte die politische Herrschaft, erhöhte die Zensur und verschärfte das Polizeiregime.

Sozioökonomische Rahmenbedingungen

Die geringe Industrialisierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte dazu, dass philosophische Tätigkeit oft die Rolle von revolutionärem Handeln auf der Straße ersetzte, wobei die Macht der Presse und von Broschüren eine wichtige Rolle spielte.

Vom späten 18. Jahrhundert bis zur Russischen Revolution wurde Europa Zeuge einer Reihe von revolutionären Bewegungen, in denen Marx eine führende Rolle spielte. Obwohl die sozioökonomische Situation in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich war, kam es zu einer allgemeinen Zunahme der Industrialisierung, die ihren Höhepunkt mit der Industriellen Revolution in England erreichte. Dort entwickelten Marx und Engels theoretische und praktische Analysen des Kapitalismus, basierend auf der Existenz großer Ungleichheiten zwischen Bourgeoisie und Arbeiterklasse.

Die Konsolidierung der Industriellen Revolution und der liberal-bürgerlichen Revolutionen sowie die kulturellen Strömungen der Romantik und des Realismus beeinflussten ebenfalls seine historische Sichtweise.

Analyse von "Zur Kritik der politischen Ökonomie" und weitere Werke

Der vorgeschlagene Text für diesen Beitrag ist ein Auszug aus dem Vorwort von Zur Kritik der politischen Ökonomie, das zur zweiten Denkperiode von Marx gehört und in London entstand. Wie der Titel andeutet, handelt es sich um eine kritische Auseinandersetzung und nicht um eine fertige Analyse der Ökonomie. Es ist eine Interpretation, die die von der Bourgeoisie entwickelte politische Ökonomie des kapitalistischen Systems kritisiert.

Das Vorwort beginnt mit der Darlegung der Werkstruktur und den Schwierigkeiten bei seiner Edition. Es erklärt dann, warum eine zu lange Einleitung durch dieses Vorwort ersetzt wurde. Neben einer kleinen Autobiografie und der historischen These des Materialismus schrieb Marx auch andere wichtige Werke:

Wichtige Werke und Denkperioden:

  • 1. Frühe Phase (bis 1842): Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie (1842)
  • 2. Reichste und fruchtbarste intellektuelle Phase (1843-1848): Zusammenarbeit mit der Rheinischen Zeitung und den Deutsch-Französischen Jahrbüchern. Entscheidende Begegnungen waren:
    • Mit revolutionären und sozialistischen Gruppen
    • Mit deutschen Emigranten und Arbeitern
    • Mit Friedrich Engels, einer fundamentalen Wissensquelle, die zusammen mit der deutschen Philosophie, dem französischen Sozialismus (Owen, Fourier, Saint-Simon) und der englischen Nationalökonomie (Adam Smith, David Ricardo) seine Gedanken prägte.
    Wichtige Werke dieser Periode:
    • Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
    • Die heilige Familie und Die deutsche Ideologie
    • Thesen über Feuerbach
    • Manifest der Kommunistischen Partei
  • 3. Letzte Etappe in London: Zur Kritik der politischen Ökonomie und Das Kapital.

Verwandte Einträge: