Karl Marx: Leben, Werk und Einflüsse im 19. Jh.

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Karl Marx: Leben, Werk und Einflüsse

Frühe Jahre und Bildungsweg

Karl Marx wurde am 5. Mai 1818 in Trier, Deutschland, geboren und im protestantischen Glauben erzogen. Er studierte Jura und entwickelte ein starkes Interesse an der Philosophie Hegels. In Berlin nahm er an zahlreichen Debatten zwischen Links- und Rechtshegelianern über Geschichte, Politik und Religion teil. Die Repression durch die preußische Regierung behinderte jedoch jede Kritik und die freie Meinungsäußerung.

Beginn der politischen Aktivität und Exil

Auf der Suche nach beruflichen Möglichkeiten verfasste Marx Artikel, die schließlich von der Regierung zensiert wurden, was ihn zwang, das Land zu verlassen. Er reiste nach Paris, wo er ein gastfreundlicheres Umfeld vorfand. Dort traf er Friedrich Engels, seinen späteren engen Mitarbeiter, der ihm auch bedeutende finanzielle Unterstützung zukommen ließ.

Das Kommunistische Manifest und die 1848er Revolutionen

In Brüssel verfasste Marx 1848 gemeinsam mit Engels das Manifest der Kommunistischen Partei. Im selben Jahr brachen revolutionäre Bewegungen in der Schweiz aus und verbreiteten sich rasch nach Frankreich, Italien, Deutschland, Preußen und Österreich. Marx äußerte sich zu diesen Ereignissen und wurde daraufhin aus Brüssel ausgewiesen. Sein endgültiger Wohnsitz wurde London.

Londoner Exil, "Das Kapital" und die Arbeiterbewegung

Nach dem Scheitern der revolutionären Bewegungen von 1848/49 war Marx der Ansicht, dass dies auf das Fehlen einer geeinten Arbeiterpartei zurückzuführen sei. In London vertiefte er sich in das Studium der politischen Ökonomie seiner Zeit, lernte das kapitalistische System aus erster Hand kennen und verfasste grundlegende Werke zur Wirtschaftstheorie. Marx trieb die Arbeiterbewegung aktiv voran und war maßgeblich an der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA) beteiligt, während er den ersten Band seines Hauptwerks Das Kapital schrieb.

Tod und Vermächtnis

Karl Marx starb 1883 in London an einem Lungentumor. Nach seinem Tod veröffentlichte Friedrich Engels den zweiten und dritten Band von Das Kapital, basierend auf Marx' Manuskripten.

Einflussfaktoren des 19. Jahrhunderts auf Marx

Die sozialen, wirtschaftlichen, politischen und ideologischen Bedingungen des 19. Jahrhunderts prägten das Leben und Werk von Karl Marx maßgeblich und bildeten die Grundlage seiner Analysen. Zu den wichtigsten Faktoren zählten:

  • Die Industrielle Revolution und ihre Folgen
  • Die wachsende materielle Ungleichheit zwischen den Klassen
  • Die prekäre Situation der Arbeiterklasse

Marx war mit diesen Verhältnissen vertraut und engagierte sich aktiv im politischen Kampf der Arbeiterklasse, der auch von folgenden Strömungen beeinflusst wurde:

  • Forderungen nach politischen Reformen
  • Aufkommende nationalistische Bewegungen
  • Der expandierende Imperialismus

Verwandte Einträge: