Karten: Definition, Typen und grundlegende Elemente

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,62 KB

Eine Karte ist eine grafische Darstellung eines Stücks Landes, in der Regel auf einer zweidimensionalen Fläche, aber auch auf sphärischen Kugeln. Die Karte verfügt über metrische Eigenschaften, was bedeutet, dass es möglich sein muss, Messungen von Entfernungen, Winkeln oder Flächen darauf vorzunehmen und ein annähernd richtiges Ergebnis zu erhalten.

Aktuelle Kartentypen

  • Karte mit verlorener Marge
    • Administrativkarte
  • Analytische Karte
  • Anamorphe Karte
  • Hilfskarte
  • Angrenzende Hilfskarte
    • Bathymetrische Karte
    • Basiskarte
    • Amtliche Karte
    • Schlüsselkarte
    • Kontinentalkarte
  • Corochromatische Karte
  • Allgemeingeographische Karte
  • Choropleth-Karte
  • Aktuelle Karte
  • Kartendimensionen
  • Kartengitter
  • Bathymetrische Konturenkarte
  • Konturenkarte
  • Qualitative Karte
  • Quantitative Karte
  • Dasimetrische Karte
  • Straßenkarte
  • Sternenkarte
  • Eisenbahnkarte
  • Karte von Strömungen
  • Kartenzonen
  • Frequenzkarte
  • Karte der Zonen
  • Karte von Zeitzonen
  • Intensitätskarte
  • Isoplethenkarte
  • Karte des Mondes
  • Kartenlinien
  • Karte der Fluglinien
  • Karte von Stromlinien
  • Karte der Reedereien
  • Mercator-Karte
  • Normale Karte
  • Kartenausrichtung
  • Karte der Pisten
  • Prognosekarte
  • Karte der Punkte
  • Lageplan
  • Oberflächenkarte
  • Bathymetrische Karte von Druckfarben
  • Hypsometrische Karte Tinten
  • Relative Topographie Karte
  • Himmelskarte
  • Weltkarte
  • Reliefkarte
  • Wetterkarte
    • Wetterkarte Meereshöhe
    • Oberflächenwetterkarte
  • Densimeter-Karte
  • Karte abgeleitet
  • Schematische Karte
    • Schematische Karte von Bars
    • Schematische Karte der Plätze
  • Educational Map
  • Schwarz-Weiß-Karte
  • Text der Karte
  • Graustufen
  • Karte in Sicht
  • Reliefkarte
  • Karte der Schule
  • Lageskizze
  • Statistische Karte
  • Karte übertrieben
  • Map Fax
  • Große Karte
  • Phänologische Karte
  • Physische Karte
  • Physiographische Karte
  • Karte von Text
  • Übersichtskarte
  • Geologische Karte
  • Geomorphologische Karte
  • Geopolitische Landkarte
  • Hydrographische Karte
  • Hypsometrische Karte
  • Historische Karte
  • Illustrierte Karte
  • Inkunabel Map
  • Karte Independent
  • Map Index
  • Map-Inventarisierung
  • Roadmap
  • Hieroglyphic Map
  • MindMap
  • Mining Karte
  • Karte monochrome
  • Morfográfico Map
  • Morphologische Karte
  • Morphometrische Karte
  • Wall Karte
  • Karte dumb
  • National Karte
  • Karte Nummer
  • Offizielle Karte
  • Original-Karte
  • Reliefkarte
  • Bildkarte
  • Bildkarte der Erleichterung
  • Planimetrische Karte
  • Faltkarte
  • Niederschlagskarte
  • Polychrome Map
  • Politische Karte
  • Karte primitive
  • Main Map
  • Regionale Karte
  • Karte im Überblick
  • Synthetische Karte
  • Thematische Karte
  • Topographische Karte
  • National topographische Karte
  • Transparente Karte
  • Touristische Karte
  • Urbanop Karte

Grundlegende Elemente einer Karte

Die wichtigsten Elemente der Karte sind die Legende und der Maßstab.

Eine Karte kann große Mengen an Informationen enthalten. Die Legende soll eine leicht lesbare Erklärung der Symbole oder willkürlichen Vereinbarungen und Farben bieten. Viele Symbole sind verständlich, da sie oft verwendet und von allen akzeptiert werden. Städte und Dörfer sind in der Regel mit Punkten, Plätzen oder schattigen Bereichen markiert. Flüsse und andere Gewässer sind blau dargestellt, und politische Grenzen werden in der Regel durch farbige Streifen oder durchgezogene oder diskontinuierliche Linien dargestellt.

Der Kartograph kann jedoch eine Vielzahl von Symbolen verwenden, um verschiedene Bedürfnisse anzupassen. Zum Beispiel kann ein Viehzeichen als Symbol für die Präsenz von 10.000 Tieren verwendet werden, oder gekreuzte Hämmer können den Standort eines Bergwerks angeben.

Da es unmöglich ist, die gleichen Abmessungen wie in der Realität auf der Karte darzustellen, wird der Maßstab verwendet, um anzugeben, dass die Karte eine Angleichung ist, und um die Anzahl der Male anzugeben, um die die tatsächliche Fläche verkleinert wurde. Der Maßstab ist ein grundlegendes Element von Karten und kann in zwei Formen auftreten: numerisch und grafisch.

Der numerische Maßstab wird in Zahlen dargestellt, z. B. 1:100.000, was bedeutet, dass eine Maßeinheit auf der Karte (z. B. 1 cm) 100.000 Einheiten auf der Erdoberfläche entspricht (d. h. 1 km im gleichen Beispiel). Auf den meisten Karten wird der Maßstab am Rand angezeigt und oft von einem Liniendiagramm begleitet, einem Segment, das die Länge der Karte in Bodeneinheiten anzeigt. Manchmal ist das Ende der Leiste unterteilt, damit der Benutzer Entfernungen genauer messen kann.

Je nach Maßstab spricht man von großen und kleinen Karten. Erstere haben einen kleinen Nenner (z. B. 1:10.000) und ein höheres Detaillierungsniveau, und die Größen sind näher an der tatsächlichen Größe, da sie weniger reduziert werden. Stadtpläne sind große Karten. Kleine Karten haben einen größeren Nenner (z. B. 1:200.000) und weniger Details und sind eher allgemein.

Verwandte Einträge: