Kartografie Grundlagen: Skala, Konturen, Isolinien & mehr

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Skala: Beziehung auf Karten

Die Skala ist die mathematische Beziehung zwischen dem tatsächlichen Umfang und der grafischen Repräsentation der Wirklichkeit auf einer Ebene oder Karte. Sie beschreibt die Beziehung zwischen der Größe der Darstellung (auf Papier) und den tatsächlichen Abmessungen auf dem Boden, z. B. 1:500.

Kontur: Linien gleicher Höhe

Eine Kontur ist eine Linie auf einer Karte, die alle Punkte gleicher Höhe oder gleichen Status verbindet. Konturen werden in der Regel in Siena-Farbe auf Karten für das Gelände und in Blau für Gletscher, tiefe Meere und Seen gedruckt.

Merkmale von Konturlinien

Konturlinien zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Konturen kreuzen sich nicht.
  • Sie müssen geschlossene Linien bilden, auch wenn dies nicht innerhalb des Kartenbereichs sichtbar ist.
  • Wenn sie sich nähern, zeigen sie einen stärkeren Gradienten (Gefälle oder Anstieg) und umgekehrt.
  • Die Richtung der maximalen Steigung steht im rechten Winkel zur Kontur.
  • Sie sind keine Linien mit regelmäßigem und einheitlichem Verlauf.
  • Sie sind in der Regel parallel zueinander, besonders in weiten Tälern.
  • Sie haben eine "U"-Form mit der konvexen Seite zum tieferen Gelände oder auf flachen Kämmen.
  • Sie haben eine "V"-Form mit der Spitze nach oben in Einzugsgebieten.
  • Sie haben eine "M"-Form bei der Vereinigung von zwei Kämmen.
  • Außer in sehr steilem Gelände berühren oder verschmelzen sie nie.
  • Sie verzweigen sich nie.
  • Die Äquidistanz (Höhenunterschied) zwischen den Kurven hat einen konstanten Wert pro Karte; sie hängt vom Maßstab, der Bedeutung des Reliefs und der erforderlichen Präzision ab.

Isolinien (Höhenlinien, Isoplethen, Isaritmen)

Eine Isolinie (auch Höhenlinie, Isoplethe, Kontur oder Isaritme genannt) für eine Funktion mehrerer Variablen ist eine Kurve, die Punkte verbindet, an denen die Funktion denselben konstanten Wert hat. Isolinien werden auf einer Karte als Linien oder Kurven dargestellt, die den Schnittpunkt einer tatsächlichen oder hypothetischen Oberfläche mit einer oder mehreren horizontalen Ebenen beschreiben. Die Konfiguration dieser Kurven ermöglicht es dem Kartenleser, den relativen Gradienten der Variablen oder Parameter abzuschätzen und einen Wert an einem bestimmten Standort zu interpolieren.

Isotherme: Linien gleicher Temperatur

Eine Isotherme ist eine Kurve auf einer Karte, die Punkte verbindet, die zur gleichen Zeit die gleiche Temperatur haben. Für dasselbe Gebiet können viele Karten mit Isothermen erstellt werden, z. B. Isothermen der durchschnittlichen Temperatur für lange Zeiträume wie Januar, Februar usw., oder Isothermen der mittleren jährlichen Temperaturen.

Isobare: Linien gleichen Luftdrucks

Eine Isobare ist eine Isolinie des Drucks, d. h. eine Linie gleichen oder konstanten Drucks auf einer Grafik oder einem Layout. Abgesehen von möglichen Sonderfällen beziehen sich Isobaren auf Karten nur auf Linien, die Punkte gleichen Luftdrucks verbinden.

Isohypse: Linien gleicher Höhe

Die Isohypsen sind Verbindungslinien von Punkten gleicher Höhe. [Der folgende Satz scheint nicht im Zusammenhang zu stehen, wird aber gemäß Anweisung beibehalten:] Es ist wahr, dass die Temperatur niedrig ist, aber es ist nicht so, dass sie bei -5 °C bis -30 °C liegt. Die Wolken lösen sich auf, weil die Luft den Hang hinunterströmt, wodurch die Temperatur steigt und die geringere Luftfeuchtigkeit die Wolken zerstreut.

Curvímetro: Messgerät für Distanzen

Die Curvímetros sind Messgeräte, die analog (mechanisch) oder digital sein können. Sie werden verwendet, um die Entfernung oder Länge zwischen zwei Punkten auf einer Karte oder einem Plan genau zu messen, auch bei gekrümmten Linien, ohne Berücksichtigung des Höhenunterschieds.

Flächenberechnung (EDV-Bereich)

Wird verwendet, um die Fläche einer Region auf einer Karte zu messen.

Klimogramm: Darstellung von Niederschlag und Temperatur

Ein Klimogramm ist eine grafische Darstellung (oft als Doppel-Eintrag-Diagramm), in der die an einer Wetterstation gesammelten Werte von Niederschlag und Temperatur zusammengefasst werden. Durchschnittliche Daten für jeden Monat des Jahres werden präsentiert, basierend auf über viele Jahre beobachteten Mittelwerten für Niederschlag und Temperatur. Klimogramme haben eine horizontale Achse für die Monate des Jahres, eine vertikale Achse rechts (in der Regel) für die Temperaturskala und eine vertikale Achse links für die Niederschlagsskala.

Verwandte Einträge: