Katalanische Erzählung des 19. Jahrhunderts
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.
Thema 8: Die Erzählung des neunzehnten Jahrhunderts
1. Die Entstehung des modernen Romans in Katalanisch
Quellen: Es wurden Übersetzungen europäischer Werke in spanischer Sprache verwendet, siehe Frankreich, England, Italien und Deutschland.
- Frankreich: Victor Hugo, Chateaubriand, A. Dumas
- England: Walter Scott
- Italien: Manzoni
- Deutschland: Goethe
Ziele der Wiederbelebung dieses Romans (die Bewegung, die dahinter stand, war die Renaixença):
- Wiederherstellung des Prestiges der Sprache und der fehlenden Lesegewohnheiten.
- Schaffung eines Sprachmodells (sodass alle auf die gleiche Weise schreiben).
- Gewinnung zukünftiger Leser durch Verlage.
- Verbesserung der Professionalität des Lesens (Umschreiben).
2. Liebesromane
Der erste romantische Roman auf Katalanisch war das Werk von Antoni de Bofarull: L'Orfeneta de Menargues oder Jaime der Eroberer.
Das Werk spielt zur Zeit des Kompromisses von Caspe (15. Jahrhundert).
3. Realismus
Entsteht in Frankreich um 1830.
Merkmale:
- Der Realismus versteht, dass die Gesellschaft so realistisch wie möglich dargestellt werden muss (mit der Beobachtung und Analyse der experimentellen Wissenschaft).
- Beschreibung städtischer Umgebungen und der Sprache der Bourgeoisie oder des Proletariats.
- Darstellung sozialer Probleme aus einer kritischen Perspektive.
- Objektives Bild der Realität mit einem unparteiischen Erzähler.
- Anpassung der Sprache an die Sprache des Einzelnen.
Realistische europäische Autoren:
- Frankreich: Flaubert, Balzac, Stendhal
- England: Dickens
- UdSSR: Dostojewski, Tolstoi
- Spanien: Clarín, Pérez Galdós
4. Naturalismus
Er ist die Überwindung des Realismus.
Ideen:
- Determinismus: Der Mensch ist nicht frei, da seine Handlungen durch zwei Gründe bedingt sind: die biologische Vererbung und die Umwelt.
- Die Evolution der Arten nach Darwin.
Ziel: Eine Vorstellung vom Menschen zu entwickeln und eine Methode zur Untersuchung seines Verhaltens zu finden.
Émile Zola ist der Vater des Naturalismus.
5. Costumbrismus
Er ist eine literarische Strömung des neunzehnten Jahrhunderts. Es ist eine literarische Gattung, die sich mit den Bräuchen befasst, die aufgrund der Industrialisierung verloren gehen. Die Figuren spiegeln bestimmte Berufe wider.
6. Realistische Autoren
- Josep Pin i Soler
- Carles Bosch de la Trinxeria
- Dolors Monserdà
- Marià Vayreda (La Punyalada)