Katalanische Literatur im 19. Jahrhundert: Romantik und Renaixença

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Die Sprache im 19. Jahrhundert

Im neunzehnten Jahrhundert wurde das Vertrauen in unsere Sprache gestärkt. Doch bereits seit dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts wurden die Grundlagen gelegt und die bürgerliche Klasse entdeckte ihre Möglichkeiten zur Wiederbelebung.

Die Romantik

Die Romantik entstand im späten 18. Jahrhundert in Deutschland und England. Sie verbreitete sich in ganz Europa, erreichte die Halbinsel jedoch in einer Phase der Regression. Sie ist eng mit revolutionären Bewegungen verbunden.

Merkmale der Romantik

  • Unzufriedenheit mit der realen Welt
  • Flucht in die Vergangenheit und Nostalgie
  • Spiritualismus und religiöser Subjektivismus
  • Vorstellungskraft und Fantasie
  • Seelische Harmonie mit der Natur

Arten der Romantik

Revolutionäre Romantik

Verbunden mit den Idealen des späten 18. Jahrhunderts.

Konservative Romantik und Historismus

Entstand, um konservative Positionen während des 19. Jahrhunderts zu stärken. Sie zeigte Unzufriedenheit mit der realen Welt und eine Flucht in andere Zeiten mit mehr Spiritualität und Naturverehrung. Das Publikum war gebildet, die Sprache kultiviert.

Volkstümliche Romantik (Costumbrismo)

Idealisiertes ländliches Leben, beliebte Charaktere und traditionelle Berufe der Vergangenheit. Es wurde versucht, die Volkssprache in die Literatursprache zu überführen.

Autoren der Romantik

Theater und Prosa hatten größere Schwierigkeiten, sich zu etablieren, da die Verwendung unserer Sprache oft verboten war.

Bekannte Dichter:

  • Manuel Milà i Fontanals
  • Mariano Aguiló i Fuster
  • Teodor Llorente
  • Vicente Querol
  • Wenceslau Ayguals de Izco

Die Renaixença (Katalanische Wiedergeburt)

Die Renaixença ist der Widerstand gegen den Niedergang der katalanischen Sprache und Kultur. Es ist eine Periode, in der literarische Werke wieder in unserer Sprache verfasst wurden.

Ursachen der Renaixença

  • Wirtschaftliche Erholung des Bürgertums
  • Bemühungen von Forschern und offizielle Unterstützung
  • Verbreitung der katalanischen Romantik

Institutionen und Ziele

Zur Wiederbelebung unserer Sprache wurden folgende Maßnahmen vorgeschlagen:

  • Wiederherstellung der mittelalterlichen Geschichte
  • Verbreitung mittelalterlicher Klassiker
  • Sammlung volkstümlicher literarischer Traditionen
  • Schaffung eines Sprachmodells und von Vorschriften

Das Bürgertum der Renaixença setzte sich auch für die Gründung von Verlagen, Zeitschriften und die Wiederherstellung kultureller Institutionen ein, wie die Jocs Florals (Blumenspiele).

Strömungen der Renaixença

Poetes de guant (Dichter des Handschuhs)

Diese Strömung idealisierte die historische Vergangenheit, oft eingebettet in florale Motive. Sie wurde von wohlhabenden, konservativen bürgerlichen Autoren mit solider kultureller Bildung gepflegt und verehrte die Sprache.

Poetes de l'espardenya (Dichter der Espadrille)

Diese Strömung vertrat progressive und liberale Ideen, verfasste satirische und politische Gedichte und verwendete eine umgangssprachliche Sprache.

Bekannte Vertreter:

  • José Maria Bonilla
  • Manuel Gimeno

Jacint Verdaguer: Der größte Dichter der Renaixença

Leben und Werk

Jacint Verdaguer wurde in einer Bauernfamilie geboren und verband seine Studien mit dem Landleben.

Wichtige Werke:

  • Epische Gedichte wie L'Atlàntida und Canigó
  • Mystische und religiöse Dichtung
  • Lieder und Idylle
  • Exkursionen und Ausflüge
  • Folklore und Rondalles (Volkserzählungen)

Charakteristika seines Werks

  • Intimität
  • Naturverbundenheit
  • Patriotismus
  • Religion

Verwandte Einträge: