Katalanische Literatur: Analyse von 4 Gedichten

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,88 KB.

La Patria (B. Aribau, 1833)

"La Patria" (1833) von Bonaventura Carles Aribau ist ein Schlüsselgedicht der katalanischen Renaixença. Es wurde für den katalanischen Bankier Gaspar de Remisa geschrieben. Das Gedicht drückt die Sehnsucht nach Katalonien aus der Ferne aus.

Struktur und Inhalt

  • 1. Strophe: Geographische Beschreibung Kataloniens (Berge, Meer). Abschied und Sehnsucht (romantisches Thema). Erwähnung von Montjuïc ("das Grab der Juden") und Mallorca.
  • 2. Strophe: Heimat als vertrauter Ort (Eltern) im Gegensatz zum Exil. Entwurzelung und Sehnsucht.
  • Folgende Strophen: Lob der katalanischen Sprache (historische Dimension).
  • Letzte Strophe: Apostroph an die Sprache.

Formale Aspekte

Ode in sechs Strophen zu je acht Alexandrinern mit dem Reimschema ABBAACCA.

La vaca cega (J. Maragall, 1893)

"La vaca cega" (1893) von Joan Maragall ist mehr als eine Naturbeschreibung. Es ist eine Kritik an der menschlichen Zerstörung der Naturharmonie. Das Gedicht thematisiert Einsamkeit, Ungerechtigkeit und Ausgrenzung.

Inhalt und Metrik

  • 23 Dekasyllaben (einige mit Hemistich 4+6), unregelmäßiger Rhythmus.
  • Drei Strophen (14-20).
  • Rhetorische Figuren: Enjambements, Polysyndeton, Metapher, Antithese, Alliteration.
  • Kontrast zwischen Licht/Harmonie der Natur und Dunkelheit des Tieres.
  • Ursache der Erblindung, Einsamkeit, Bewegung zur Quelle.
  • Personifikation ("Konfrontation der Schnauze" / "Topant de cap").
  • Resignation des Tieres, Mitgefühl des Dichters.

Veröffentlicht in Poesies (1895). Maragall als zentraler Dichter des Modernismus.

Cançoneta incerta (J. Carner, 1925)

"Cançoneta incerta" (1925) von Josep Carner, aus El cor quiet, thematisiert das Rätsel des Lebens und seine Risiken. Es zeigt Einflüsse des Noucentisme und der Volksliedtradition.

Form und Inhalt

  • Drei Strophen zu je acht Versen (Couplet).
  • Oktosyllaben und Tetrasyllaben (8, 4, 8, 4...).
  • Assonanzreim (a, b, b, c, b, c, b).
  • "Weg" als Metapher für das "Leben".
  • Landschaftselemente aus einer misstrauischen Perspektive.
  • Poetische Meditation über positive und negative Zukunftsperspektiven.

Mallorca durant la guerra civil (B. Rosselló-Pòrcel, 1937)

"Mallorca durant la guerra civil" (1937) von Bartomeu Rosselló-Pòrcel drückt die Sehnsucht des jungen Dichters nach seiner Heimat Mallorca aus, die während des Spanischen Bürgerkriegs besetzt war. Das Gedicht zeigt die typische noucentistische Verinnerlichung und Personifizierung der Landschaft.

Merkmale

  • Freie Verse mit unregelmäßiger Metrik.

Entradas relacionadas: