Katalanische Literatur: Autoren und Epochen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Peter Seraph (1505/1510-1567)

Einfluss von Ausias March (Renaissance). Katalanische Werke:

  • Zwei Bücher
  • Monatsgedichte
  • 170 Gedichte

John Smith (gestorben 1603)

Nahm voll und ganz die traditionell konservative Haltung an. Marcs Werk wird als Gegenentwurf zur Uhr (eine Bewegung, die die Kirche ihre moralische Autorität wiederherstellen wollte) betrachtet. **BAROCK**.

Francesc Vicent Garcia (1579/1582-1623)

Er ist der größte Vertreter. Bekannt als der Rektor von Vallfogona. Hatte kastilischen Einfluss. Sein Werk ist humorvoll und eschatologisch (Exkremente) und begründete den Vallfogonisme. Er schuf eine künstliche, elegante und satirische (Witz) Poesietradition.

Aribau Bonaventura Carles (1798-1862)

Er repräsentiert den ersten Autor, der katalanische Poesie veröffentlichte. Er veröffentlichte L'Ode in der Zeitschrift Das Vaterland (1833). Dies wird als Beginn der späten Renaixença betrachtet.

Joaquim Rubio i Ors (1818-1899)

Sein Pseudonym für die Gedichte war **Lo Gaiter del Llobregat**. Im Vorwort fordert er die Wiederherstellung der Jocs Florals (Blumenspiele). Diese entstanden im Mittelalter mit dem Ziel der Wiederbelebung der katalanischen Literatur. Sie bestehen aus einem jährlichen Poesiewettbewerb in Barcelona mit 3 Auszeichnungen:

  1. Englantina für patriotische Themen
  2. Viola für religiöse Themen
  3. Natürliche Blume für Liebesthemen

Wenn ein Dichter dreimal einen Preis gewann, wurde er als Mestre en Gai Saber (Meister der fröhlichen Wissenschaft) bekannt. Autoren aus verschiedenen Provinzen nahmen teil, darunter José Luis Pons Gallarza, Victor Balaguer und Jacint Verdaguer (Katalanisch). Trotz mehrjähriger Unterbrechungen existieren sie immer noch.

Antoni de Bofarull und Victor Balaguer

Antoni de Bofarull (Die neuen Troubadoure) und Victor Balaguer (Die modernen Troubadoure) unterstützten die Umsetzung der Renaixença (man begann, auf Katalanisch zu schreiben).

Jacint Verdaguer (1845-1902)

Geboren in Girona in einer armen Familie, ging er zum Studium ins Seminar in Vic. Als junger Mann gewann er Wettbewerbe bei den Jocs Florals. Er wurde zum Priester geweiht und diente einigen Marquises.

Als er 40 war, geriet sein Erfolg in eine Krise aufgrund einer Reise ins Heilige Land, wo er zur spirituellen Reflexion ging (er provozierte Konfrontationen mit der Kirche, begann Exorzismen zu praktizieren). Er genoss den Respekt der Arbeiterklasse (der Armen), die ihn als Pare Cinto (Vater Cinto) kannten. Er starb 1902 in Barcelona – ein Begräbnis mit großer Menschenmenge.

WERK:

  • Epische Werke:
    • L'Atlàntida (1877): Handelt vom Untergang von Atlantis und der Entdeckung Amerikas.
    • Canigó (1886): Erklärt eine Legende in den Pyrenäen, wo die christliche Reconquista (Gebiet der Sarazenen) durch die **mittelalterliche Vergangenheit** gerechtfertigt wird.
  • Katalanische Poesie:
    • Patria, L'Arpa del Crist (Patriotisches Thema)
    • Flors del Calvari (religiös)
    • Virolai de Montserrat und L'Emigrant (unter anderem)
  • Prosa:
    • Rondalles (Sammlung von Volksmärchen)
    • Diari d'un pelegrí a Terra Santa (Tagebuch einer Pilgerreise ins Heilige Land, das er während seiner Reise schrieb)
    • En defensa pròpia (Der umstrittene Artikel in Versen zur Verteidigung seiner Vorgesetzten)

Alle seine Werke sind vom Geist der Romantik und der Wiederbelebung des Landes geprägt und verbinden die Sprache und Rhetorik der klassischen Metrik, die er aus seinen Reisen und Erfahrungen schuf.

Joan Maragall (1860-1911)

Geboren in Barcelona in einer bürgerlichen Familie. Sein Vater wollte, dass er in derselben Branche (Textilindustrie) arbeitet, aber er schrieb sich für Jura ein. Er begann, Artikel in Zeitungen zu veröffentlichen und heiratete Clara Noble, mit der er 13 Kinder hatte. Seine Poesie wurde von den jungen Noucentistes kritisiert. Er starb im Alter von 51 Jahren.

Seine Produktion ist umfangreich:

  • Artikel in Zeitungen (z.B. La Veu de Catalunya)
  • Essays (z.B. Elogi de la Paraula, Elogi de la Poesie)
  • Übersetzungen (Homer, Pindar)
  • Einleitungen und Reden
  • Umfangreiche Korrespondenz
  • Poesie, die seine Gefühle ausdrückt (Natur, Landschaft, Leben, Land, Tod...). Beispiele für Werke: Visions & Cants.

Er verwendete verschiedene Strömungen des Modernisme.

Verwandte Einträge: